Vortrag von Professor Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Kettler im Rahmen der Ringvorlesung "Patient und Arzt"
Im Rahmen der Ringvorlesung "Patient und Arzt" hält Professor Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Kettler, Leiter des Zentrums Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen, einen Vortrag zum Thema
Palliativmedizin
Eine Herausforderung angesichts vermehrter Rufe nach Sterbehilfe
Mittwoch, 27. Juni von 18.15 bis 19.00 Uhr
Hörsaal 542 - Universitätsklinikum
Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen
Schwerstkranke Krebspatienten und ihre Angehörigen benötigen in der letzten Lebensphase des Kranken häufig besondere Formen der pflegerischen, medizinischen und psychologischen Betreuung. Palliativstationen haben ihr Ziel nicht in der Heilung des Patienten. Die Therapiemaßnahmen dienen einerseits der unmittelbaren Verbesserung der augenblicklichen Lebensqualität oder andererseits dazu, ein begleitetes, würdiges Sterben auch im Krankenhaus zu realisieren.
Die Gesetzesänderung zur aktiven Sterbehilfe in Holland hat in Deutschland eine Debatte darüber angeregt, ob unheilbar kranke, behinderte oder auch "lebensmüde" Patienten ein Recht auf ärztliche Sterbehilfe haben. Der Vortrag von Professor Dietrich Kettler ist ein Beitrag zu dieser Diskussion. Er hat die Palliativstation am Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin sowie in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Niedersachsen das Modellprojekt "SUPPORT" ins Leben gerufen.
Weitere Informationen:
Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer der Medizinischen Fakultät der Georgia Augusta zu Göttingen e.V.
Professor Dr. med. Reiner Thomssen
Tel. 0551/39-5806 oder
Professor Dr. med. Heinrich Kreuzer
Tel. 0551/39-8528
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).