idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2001 16:31

Einweihung der Experimentellen Fabrik Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die offizielle Einweihung der Experimentellen Fabrik Magdeburg hat heute, am 21. 06. 2001 um 13.00 Uhr, Sandtorstraße 23 in Magdeburg, stattgefunden. Nach nur dreizehnmonatiger Bauzeit steht das Gebäude Wissenschaftlern und Praktikern für ihre Forschungsarbeiten zur Verfügung.

    Mittelpunkt der Forschungen in diesem Applikationsforschungszentrum sind wettbewerbsfähige Produktentwicklungs- und Produktentstehungsprozesse, Material- und Prozessoptimierung, Beschichtungstechniken sowie Unternehmensstrategie und -strukturierung. Als Betreibergesellschaft fungiert das Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation (ZPVP GmbH). Gesellschafter sind zu 51% die Landeshauptstadt Magdeburg und zu 49% die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Aufsichtsrat und Wissenschaftlicher Beirat sind für die Wirtschaftlichkeit und die wissenschaftliche Ausrichtung des Hauses verantwortlich. Augenscheinlich ist die räumliche Konzentration der Forschungseinrichtungen Otto-von-Guericke-Universität, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme und Experimentelle Fabrik an diesem Standort.

    Mit der anspruchsvollen Architektur, der interessanten Farbgestaltung und dem äußerst funktionalen Innenausbau erfüllt das Projekt den hohen Anspruch eines modernen Industriegebäudes mit multifunktionalen Nutzerbereichen. Die außergewöhnliche Architektur trägt die Handschrift des Büros sauerbruch hutton Berlin. Für die Planung der Haustechnik war das Büro Canzler Ingenieure Berlin zuständig. Die Tragwerksplanung wurde vom Büro Bautra Magdeburg ausgeführt. Das Projektmanagement stand unter Verantwortung der Siemens Gebäudetechnik Magdeburg.

    Das Vorhaben wird zu 80% aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE, durch den Bund und das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Die Einhaltung des Gesamtbudgets von knapp 24 Mio. DM ist als weiterer Projekterfolg erwähnenswert.
    Inzwischen haben zehn Firmen und einige Bereiche der Universität ihre neuen Räume in der Experimentellen Fabrik bezogen und den Betrieb aufgenommen, was einem nahezu hundertprozentigen Vermietungsgrad entspricht.

    Weitere Informationen erteilt gern:

    Dr. Reinhard Fietz, Geschäftsführer der ZPVP GmbH
    Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg
    Tel.: 0391/54 48 61 92 00, Fax: 0391/54 48 61 92 03


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).