Konzepte, Planung, Entscheidungsfindung
2tägige Fachtagung in Berlin vom 27.-28.6.2001, Angebot von Exkursionen am 29.6.2001
Wasserwirtschaft ist die Summe einer Vielzahl von Aktivitäten zur Nutzbarmachung, aber auch "Zähmung" von Wasser. Bereitstellung von Trinkwasser, Reinigung und Ableitung von Abwasser sowie Regulierung von Gewässern sind zentrale wasserwirtschaftliche Aufgaben. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung fordert ein wirtschaftliches Handeln, das die Entwicklungsfreiheit künftiger Generationen erhält.
Der Umgang mit der Ressource Wasser ist einer der entscheidenden Faktoren.
In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsvorhaben hat sich ein Team von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Entwicklung und Bewertung von Strategien einer nachhaltigen Wasserwirtschaft auseinandergesetzt. Zusammen mit Fachleuten aus Forschung und Praxis sollen die Ergebnisse auf der Tagung vorgestellt und diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger in der Wasserwirtschaft genauso wie an Wissenschaftler und Vertreter von Verbänden und soll einen Einblick geben in Stand der Forschung und Aktivitäten im Prozess der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in der Wasserwirtschaft in Deutschland mit den Akzenten:
o Das Leitbild Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft
o Strategien zur Umsetzung des Leitbildes Nachhaltigkeit in der regionalen Wasserwirtschaft
o Erfahrungsberichte aus der Praxis - Erfolge, Hürden und Hindernisse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Veranstalter:
Wasserforschung e. V., Interdisziplinärer Forschungsverbund
Partner:
Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V.
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung
Umweltvorhaben Möller und Darmer GmbH, Berlin
Veranstaltungsort
Ernst-Reuter-Haus
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Exkursionen am 29.6.01, Abfahrt 9:00 Uhr am Tagungsort (Anmeldung erforderlich)
Exkursion1:
Stützung des Landschaftswasserhaushaltes - gereinigtes Abwasser als Ressource?
Exkursion 2:
Die Rieselfelder im Norden Berlins - Altlast als Nutzungspotenzial?
Exkursion 3:
Neue Verfahren des Regenwassermanagements - Beispiel Potsdamer Platz.
Kontakt:
Dr. Bodo Weigert, Wasserforschung e.V.
+49 30 31508220
Info: www.wasserforschung-berlin.de
http://www.wasserforschung-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).