86 /2001 (Krank-Ökon)
Mehr Marktwirtschaft im Krankenhaus?
200. Sitzung des Arbeitskreises "Krankenhaus-Ökonomie" in Köln
Die Universität zu Köln lädt ein zur 200. Sitzung des Arbeitskreises "Krankenhaus-Ökonomie" zum Thema
"German Diagnosis Related Groups - Welche Chancen bietet das neue Entgeltsystem für mehr Marktwirtschaft im Krankenhaus?"
am Freitag, dem 29. Juni 2001, um 14.00 Uhr
im Dorint-Kongress-Hotel
Helenenstraße 14, 50667 Köln.
Der von der B. Braun-Stiftung, Melsungen, geförderte Arbeitskreis "Krankenhaus-Ökonomie" beschäftigt sich seit nunmehr fast 20 Jahren mit aktuellen Fragen des Krankenhaus-Managements. Die Mit-glieder des Arbeitskreises sind zum überwiegenden Teil Ökonomen aus dem Krankenhaus-Bereich. Traditionell finden die Sitzungen des Arbeitskreises normalerweise in den Räumen der Universität zu Köln statt und sind stets offen für Studenten mit Studienschwer-punkt oder besonderen Interessen im Bereich Gesundheitswesen. Nicht wenige dieser Studenten sind inzwischen selbst im Kranken-haus-Bereich tätig und aktive Mitglieder des Arbeitskreises. Die in der Regel einmal pro Monat stattfindenden Arbeitskreis-Sitzungen werden von den Mitgliedern besonders als Diskussions-foren und Möglichkeit des Know-How-Transfers zwischen Wissen-schaft und Praxis hoch geschätzt.
Die Leitung des Arbeitskreises obliegt Herrn Professor Dr. Günter Sieben, dem früheren Direktor des Instituts für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung - Treuhand-seminar - der Universität zu Köln.
Mit der Themenwahl der 200. Sitzung, die als Jubiläumsveranstal-tung erstmalig außerhalb der Universität zu Köln stattfindet, soll der Bogen von der ursprünglichen Motivation zur Gründung des Arbeitskreises - das Thema der Einstiegsveranstaltung lautete "Braucht das Krankenhaus mehr Marktwirtschaft?" - zur heutigen Situation im Krankenhausbereich vor dem Übergang zu einem neuen Entgeltsystem gespannt werden.
(32 Zeilen à 60 Anschläge)
Verantwortlich: Eva Faresin
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Günter Sieben unter der Telefonnummer 0221/470-2517, der Fax-Nummer 0221/470-5165 und unter der Email-Adresse Borgboehmer@t-online.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).