Vortrag in der öffentlichen Hochschulreihe über die Preußische Optische Telegraphenlinie
Die öffentliche Hochschulreihe der Fachhochschule Brandenburg (FHB) wird fortgesetzt mit einer Veranstaltung über ein Informations- und Kommunikationsmedium des 19. Jahrhunderts: "Auf Adlers Schwingen entlang der Preußischen Optischen Telegraphenlinie: von Berlin über Brandenburg an der Havel nach Koblenz" lautet der Titel des Vortrags von Dr. Manfred Menning vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam am
Mittwoch, 21. April 2010, um 19 Uhr im Hörsaal 101 des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums I der FHB (Magdeburger Straße 50).
Der Vortrag ist eine Kombination aus einem Google-Earth-Flug entlang der Telegraphenlinie, dem Internetauftritt "www.optischertelegraph4.de" und Power-Point-Folien von zahlreichen Telegraphenstationen, historischen Karten und oft wenig wahrgenommenen, aber hochinteressanten touristischen Zielen in ihrer Umgebung, wie z. B. dem Hohenzollernstein.
Die 588 Kilometer lange Optische Telegraphenlinie wurde1832/33 errichtet und 1849/52 wieder aufgegeben. 62 Stationen verbanden Berlin und Koblenz, darunter die Station Nr. 7 in Brandenburg an der Havel auf dem Marienberg. Nachbarstationen waren Nr. 6 in Schenkenberg und Nr. 8 in Kirchmöser auf dem Mühlenberg. Die Linie wird derzeit beschildert. Der Telegraphenradweg Berlin - Koblenz ist in Arbeit: 15 der 61 Teilstrecken stehen bereits im Internet, darunter alle aus Berlin und der Mark Brandenburg.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).