945 Schülerinnen bekommen in der zweiten Runde des CyberMentor-Programms die Chance, sich über Berufe und Studiengänge im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu informieren. Am 8. April 2010 ist der Startschuss für das neue Mentoring-Jahr gefallen. Die Teilnehmerinnen werden ein Jahr lang von einer persönlichen E-Mail-Mentorin betreut, die ihnen einen Einblick in ihr Berufsleben gibt und Fragen zur Studienwahl beantwortet.
Auch in dieser Runde sind die Mentorinnen in vielen verschiedenen MINT-Bereichen tätig: Zum Beispiel engagieren sich Geoinformatikerinnen, Chemikerinnen, Wirtschaftsmathematikerinnen und Bauingenieurinnen ehrenamtlich bei CyberMentor. Sie wollen das Interesse von Mädchen am Thema MINT wecken und sie auf ihrem Weg zu einem Beruf in diesem Bereich unterstützen. Um die Frauen auf ihre Rolle als Mentorin vorzubereiten, organisieren die Universitäten Regensburg und Ulm Schulungen in ganz Deutschland. Dort erfahren die Teilnehmerinnen, wo die Ursachen für die geringe Partizipation von Mädchen im MINT-Bereich liegen und wie sie ihre Mentee motivieren und fördern können.
Die Mentoring-Paare werden aufgrund gemeinsamer Interessen gebildet und tauschen sich per E-Mail aus. Außerdem können sie in einer geschützten Internet-Community andere Teilnehmerinnen kennenlernen. Ein Höhepunkt des Programms sind persönliche Treffen, die einmal im Jahr in ganz Deutschland stattfinden.
Das Programm CyberMentor der Universitäten Regensburg und Ulm wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen umgesetzt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen und Bilder zum Download finden Sie unter www.cybermentor.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).