idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2001 16:26

Schwimmender Hörsaal und Labor auf dem Wasser

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Der Aasee in Münster ist als Freizeitreservoir und Sportareal sehr beliebt. Dass sich die Münsteraner und Münsteranerinnen aber auch an der Bedeutung ihres Binnengewässers für Klima und Umwelt interessiert zeigen, beweist eine Veranstaltungsreihe von Universität und Stadt Münster in diesem Sommer. Auch die zweite Aasee-Befahrung mit dem Fahrgastschiff "Professor Landois" war wieder ausgebucht. Interesse findet das Aasee-Projekt inzwischen auch in der Landeshauptstadt: Umweltministerin Bärbel Höhn wird bei der nächsten Exkursion am 6. September 2001 die Leinen lösen, wenn "Professor Landois" zur Erkundung der Kulturlandschaft im Aabereich in See sticht.

    Das Wasser des Aasees stand im Mittelpunkt des Interesses bei den mehr als 50 Teilnehmern der letzten Veranstaltung. Die Unterschiede zwischen dem künstlich angelegten Aasee und einem natürlichen Gewässer machten Prof. Dr. Elisabeth Meyer und Prof. Dr. Bernhard Surholt von der Universität Münster deutlich. Mit Hilfe einfacher chemischer Methoden zur Wasseruntersuchung konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild von der aktuellen Qualität des sommerlichen Aasee-Wassers machen. Ein Planktonnetz sammelte Kleinlebewesen ein, die unter einem Mikroskop bestimmt wurden.

    An weiteren Stationen des Aasee-Tour vermittelten Michael Nowak vom Umweltamt der Stadt Münster und Gerhard Regenstein vom Staatlichen Umweltamt Münster die Entwicklungsziele für den Aasee hinsichtlich Wasserqualität und Gestaltung des Seeufers. Die Rolle der Landwirtschaft im Einzugsbereich des Sees machten Dr. Johann Frahm von der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und Dr. Werner Mathys vom Hygiene-Institut der Universität deutlich. Zum Abschluss stellte Berthold Reloe vom Städtischen Tiefbauamt die oftmals verborgenen Schutzmaßnahmen für den Aasee in Verbindung mit der Reinigung des Niederschlagwassers vor.


    Weitere Informationen:

    http://afo.uni-muenster.de/afo/AFO.home


    Bilder

    Begutachtung einer Wasserprobe an Bord des schwimmenden Hörsaals.
    Begutachtung einer Wasserprobe an Bord des schwimmenden Hörsaals.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Begutachtung einer Wasserprobe an Bord des schwimmenden Hörsaals.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).