Im neuen "Mittelweg 36" legt Wolfgang Kersting, Direktor des Kieler Instituts für Wirtschaftsethik, eine "Kritik des Wirtschaftsliberalismus" vor. Herfried Münkler, Politologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, nutzt seine Würdigung des späten Ralf Dahrendorf, um unter dem Titel "Sozio-moralische Grundlagen liberaler Gemeinwesen" für eine tugendrepublikanische Erweiterung des klassischen Liberalismus zu plädieren.
Lutz Wingert, Philosoph an der ETH Zürich, bezweifelt mit Blick auf die jüngste Finanzkrise, dass ein nur moralischer Appell an den staatsbürgerlichen Gemeinsinn ausreicht. Sollen die Auswüchse des Neoliberalismus zurückgeschnitten werden, bedarf es, wie sein Essay "Bürgerschaft und Marktwirtschaft" darlegt, einer politisch-juristischen Reglementierung des Marktgeschehens. Großbanken dürfen ganze Staaten nicht in fiskalische Geiselhaft nehmen.
Die kritische Gesellschaftstheorie hat in den vergangenen zwanzig Jahren in Frankreich und Deutschland tiefgreifende Umbildungen erfahren. Der französische Soziologe Danny Trom rekapituliert in der Literaturbeilage diese Debatte zwischen der deutschen und der französischen Soziologie unter der Überschrift "Zwei Tropismen. Die Krise der Gesellschaftskritik aus Frankfurter und Pariser Sicht".
In ihrem Beitrag "Konflikt und Ungleichheit" vermitteln die Soziologen Jens Becker und Jürgen Faik anhand allerjüngsten Datenmaterials eine Vorstellung davon, wie die zunehmende Ungleichheit in der Einkommensverteilung und damit zusammenhängende soziale Konflikte in der Bundesrepublik wahrgenommen werden.
Auch in dieser Ausgabe des "Mittelweg 36" finden Sie einen Betrag aus der von Wolfgang Kraushaar erstellten Protestchronik. Er befasst sich mit dem Attentat des Rebellenführers Dschuhaiman al-Utaibi und seiner Gefolgsleute auf die Große Moschee in Mekka am 20. November 1979.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Martin Bauer, Gaby Zipfel
Zeitschrift Mittelweg 36
Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel.: 040/414 097-16 oder -32
Fax: 040/414 097-11
Email: zeitschrift@his-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).