FRANKFURT. Die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien hat im Sommer 2009 beschlossen, die drei Mentoring-Projekte MentorinnenNetzwerk, SciMento-hessenweit und ProProfessur bis zunächst 2013 weiterzuführen. Alle drei Projekte bauen aufeinander auf und ermöglichen hervorragend qualifizierten Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen eine kontinuierliche Begleitung vom Studium bis in die Professur. Räumlich und administrativ sind die Programme an der Goethe-Universität Frankfurt am Main beheimatet.
ProProfessur unter Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Anette Schavan, fördert dabei fachübergreifend Habilitandinnen, habilitierte Wissenschaftlerinnen und Juniorprofessorinnen mit dem Berufsziel Professur und bereitet sie gezielt auf Führungs- und Managementaufgaben in der Wissenschaft vor. Die Weiterführung von ProProfessur feiern die fünf hessischen Universitäten mit einer öffentlichen Veranstaltung
am: Donnerstag, den 22. April 2010, um 16.30 Uhr
Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Aula, Ludwigstr. 23, 35390 Gießen.
Das Veranstaltungsprogramm bietet einen Festvortrag zum Thema "Frauen in der Männerhochburg Wissenschaft", gehalten von der Soziologin Prof. Yvonne Haffner (Technische Universität Darmstadt), Projektpräsentationen, ein Podiumsdiskussion zu "Aufstiegsbarrieren für Frauen in Führungspositionen der Wissenschaft" mit neu berufenen Professorinnen aus allen fünf hessischen Universitäten sowie ein musikalisches Rahmenprogramm. Im Anschluss wird zu einem Empfang geladen.
In der zurückliegenden 18-monatigen Pilotphase von ProProfessur konnten die Berufungsverhandlungen von neun geförderten Wissenschaftlerinnen erfolgreich abgeschlossen werden. Für die neue Förderrunde konnten sich im Auswahlprozess 45 von insgesamt 78 Bewerberinnen aus verschiedenen Fächerclustern durchsetzen. Darunter befinden sich 15 Wissenschaftlerinnen der Goethe-Universität. Die hohe Bewerberinnenanzahl zeigt sowohl das vorhandene fachliche Potenzial des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses als auch den Förderbedarf. Von April 2010 bis September 2011 läuft das Angebot in den drei Projektbausteinen Mentoring, Intensivtrainings, Networking. Die Mentees erhalten durch 45 Professorinnen und Professoren, die aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland kommen, eine individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Karriereplanung. Ergänzt wird das Mentoring durch ein 12-tägiges zielgruppenspezifisches Trainingsprogramm, das die überfachlichen Kompetenzen für den Wissenschaftsbetrieb stärken will. Themenbezogene strategische Netzwerkveranstaltungen und informelles Networking bieten Möglichkeiten zur erweiterten Verortung im wissenschaftlichen Umfeld.
-----
Informationen: Dr. Astrid Franzke, Projektleiterin ProProfessur, Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-28117, franzke@em.uni-frankfurt.de
Dr. Anja Wolde, Gleichstellungsbeauftragte, Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-28100, wolde@em.uni-frankfurt.de
-----
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.
-----
Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Redaktion: Stephan M. Hübner, Pressereferent /stv. Abteilungsleiter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23753, Fax: (069) 798-28530, huebner@pvw.uni-frankfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).