idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2001 15:44

In ärmeren Ländern: Hausgärten erhalten pflanzengenetiche Ressourcen. Internationaler Workshop

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Kassel/Witzenhausen. Hausgärten in den Tropen und Subtropen erfüllen eine Vielzahl verschiedener Funktionen. Anders als in unseren Breiten, wo der Garten mehr und mehr ein Ort für Freizeit und Erholung wird, liefern sie in ärmeren Ländern häufig die Nahrungsgrundlage für eine ganze Familie.

    Kassel/Witzenhausen. Hausgärten in den Tropen und Subtropen erfüllen eine Vielzahl verschiedener Funktionen. Anders als in unseren Breiten, wo der Garten mehr und mehr ein Ort für Freizeit und Erholung wird, liefern sie in ärmeren Ländern häufig die Nahrungsgrundlage für eine ganze Familie. Neben Nahrungsmitteln kommen aus den Gärten aber noch verschiedene andere Erträge: Heilmittel und Gewürze, Viehfutter, Brennholz zum Kochen, Bauholz, weitere Rohstoffe, wie z.B. Fasern oder Farb- und Gerbstoffe, Mulch- oder Kompostmaterial und auch Bargeld aus dem Verkauf von Überschüssen. Gleichzeitig ist der ungeheure Reichtum an Kulturpflanzenarten und
    -sorten der Hausgärten von großer Bedeutung für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Die Entwicklung und Bewirtschaftung dieser Gärten gründet sich auf den Erfahrungsschatz vieler Generationen; sie sind geprägt durch die Bedingungen ihres jeweiligen Standortes und durch den Einfluss der sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Verhältnisse.

    Um die Ressourcen der Hausgärten als Komponente in die Erhaltungsstrategien für pflanzengenetische Ressourcen einzubauen, ist ein tieferes Verständnis all dieser Faktoren notwendig. Ein dreijähriges Forschungsprogramm des Deutschen Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat eine wissenschaftliche Analyse tropischer Hausgärten in Ghana, Vietnam, Kuba, Guatemala und Venezuela durchgeführt. Unter Beteiligung des Institutes für Nutzpflanzenkunde (INK), Universität Kassel, einer Reihe internationaler Institutionen und Universitäten übernahm das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben die Dokumentation und Charakterisierung der Pflanzenarten in den fünf beteiligten Ländern.

    Der abschließende Workshop der beteiligten Partner findet vom 17. bis 19. Juli auf dem Campus der GhK in Witzenhausen/Nordbahnhofstraße statt. Hier präsentieren und diskutieren die Wissenschaftler die Ergebnisse aus fünf Ländern und formulieren einen

    Empfehlungskatalog und Aktionsplan zur Implementierung der Hausgärten als Komponente zur Erhaltung von Agrobiodiversität.
    bar

    Kontakt und Information:
    Bei inhaltlichen Fragen:
    Fachgebiet Agrarbiodiversität, Prof. Dr. Hammer, Tel.: 05542 - 981214

    Organisation/Kontakt:
    Internationales Bildungszentrum Witzenhausen, Tel: 05542 - 60726


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).