idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2001 08:13

EDV-Experten aus München und Melbourne in Würzburg

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Nach wie vor lockt das an der Universität Würzburg vorhandene Fachwissen in Sachen integrierter Datenverarbeitung zahlreiche Wissbegierige an: Am 2. Juli informierten sich EDV-Spezialisten von der Technischen Universität (TU) München in Würzburg über die Einführung der Standardsoftware von SAP, denn auch die TU will künftig dieses System verwenden.

    Die Universität Würzburg setzt als erste Hochschule in Bayern die betriebswirtschaftliche Standardsoftware der SAP AG (Walldorf) in enger Zusammenarbeit mit dieser Firma ein. Der Auftrag zur Einführung einer integrierten Datenverarbeitung wurde ihr vom Bayerischen Wissenschaftsministerium mit dem Ziel erteilt, die Lösung auch auf andere bayerische Universitäten zu übertragen.

    Das ursprünglich für Wirtschaftsunternehmen entwickelte SAP-System stellt für Universitäten insofern eine Art Quantensprung dar, als es die bislang voneinander isolierten "EDV-Inseln" der gesamten Hochschule zu einem großen Ganzen zu integrieren gestattet. Somit können Haushalts-, Stellen-, Personal- sowie Studenten- und Prüfungsverwaltung unter einem einheitlichen System laufen.

    Nach den Interessenten von der TU München werden sich am 17. Juli Fachleute von der Universität Melbourne und gleich zwei Tage später Vertreter der Uni Bamberg vor Ort über die Würzburger Hochschul-EDV informieren. Die Uni Wuppertal war aus diesem Grund bereits Ende Juni zu Gast. Bislang sind mehr als 100 Besucher aus dem In- und Ausland - darunter Vertreter von rund 30 Hochschulen - zur Information und Beratung nach Würzburg gekommen.

    Die Würzburger R/3-Fachleute wurden und werden zudem immer wieder zu Vorträgen eingeladen, denn sie gelten inzwischen als Spezialisten für SAP-Anwendungen im Hochschulbereich: Ende Mai berichteten sie bei einer Tagung des Deutschen Beamtenbundes mit 900 Teilnehmern in Leipzig über den SAP-Einsatz im öffentlichen Dienst. Auf der Frühjahrstagung der deutschen Benutzergruppe der SAP-Anwender an Hochschulen am 22. Juni in Hamburg hielten sie Vorträge, Workshops und Präsentationen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).