idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2010 16:02

Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin für Glücksforscher Ed Diener am 20. Mai - Interview-Möglichkeit

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Der renommierte amerikanische Psychologe und Glücksforscher Prof. Dr. Dr. h. c. Ed Diener erhält am 20. Mai 2010 die Ehrenpromotion der Freien Universität Berlin. Der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Universität würdigt damit die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Dieners in der psychologischen Glücksforschung. Zu Ehren Ed Dieners findet am selben Tag um 14.30 Uhr ein öffentliches Symposium zum Thema „Wohlbefinden als Grundlage für politische Entscheidungen“ („Well-being for Public Policy“) statt. Interessierte können auch am Ehrenpromotions-Festakt um 17.00 Uhr teilnehmen.

    Hinweis für Journalisten:
    Einzelne kurze Interviews mit Prof. Dr. Ed Diener sind möglich am Donnerstag, 20. Mai 2010, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Erforderlich ist allerdings eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis Dienstag 18. Mai an die E-Mail-Adresse kommunikationsstelle@fu-berlin.de (Betreff: Interview Ed Diener) und eine Terminbestätigung durch die Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität. Wir bitten schon heute um Verständnis dafür, dass die Zahl möglicher Interviews begrenzt ist.

    Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Frage, welche Kriterien herangezogen werden, um den Zustand einer Gesellschaft zu bewerten und politische Entscheidungen zu fällen: Wissenschaftler verschiedener Disziplinen diskutieren darüber, ob neben ökonomischen Kriterien – etwa dem Bruttosozialprodukt – Aspekte wie Wohlbefinden und Zufriedenheit eine Rolle spielen müssten. In den Vorträgen geht es unter anderem um Lebenszufriedenheit im Alter, die Wohlbefinden in Familie und Partnerschaft und die Rolle der Zufriedenheit von Beschäftigten für deren Produktivität. Eine Podiumsdiskussion wird moderiert vom renommierten Glückssoziologen Prof. Dr. Ruut Veenhoven (Universität Rotterdam), der die „Weltdatenbank des Glücks“ verwaltet.

    Die Laudatio bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde hält der Psychologe Prof. Dr. Ralf Schwarzer von der Freien Universität Berlin. Thema des Festvortrags von Ed Diener in englischer Sprache ist „Well-Being: What Science Teaches us About Happiness” (Wohlbefinden: Was Wissenschaft uns über Glück lehrt“).

    Ed Diener wurde 1946 in Glendale, Kalifornien geboren; er ist Joseph R. Smiley Distinguished Professor of Psychology an der University of Illinois (USA). Diener hat mit seinen Arbeiten zum Wohlbefinden, zur Lebenszufriedenheit und zum Glückserleben einen entscheidenden Einfluss darauf genommen, dass die Psychologie und benachbarte Disziplinen – etwa Soziologie und Wirtschaftswissenschaft – zunehmend positive Gefühle zum Forschungsgegenstand gewählt haben. In mehr als 200 Publikationen hat er die Bedingungen und die Konsequenzen des subjektiven Wohlbefindens beschrieben und sich den gesellschaftlichen Implikationen der Erforschung des Wohlbefindens gewidmet.

    Prof. Diener ist Präsident der International Positive Psychology Association. Er wurde mit dem Distinguished Researcher Award der International Society of Quality of Life Studies, dem Gallup Academic Leadership Award und dem Block Award for Personality Psychology ausgezeichnet.

    Ort und Zeiten:
    • Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)
    • Ehrensymposium: Donnerstag, 20. Mai 2010, 14.30 bis 16.30 Uhr
    • Akademischer Festakt: 20. Mai, Beginn 17.00 Uhr

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Michael Eid, Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität, Telefon: 030 / 838-55611, E-Mail: michael.eid@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/ppg/termine/2010_0... Programm in Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).