idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2001 10:24

Saatgutschutz und Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Nach 2003 darf im ökologischen Landbau (ÖLB) nur noch Saat- und Pflanzgut eingesetzt werden, das nach den Kriterien der ÖLB-Verbände erzeugt wurde. Vertreter aus Wissenschaft, Industrie, Anbauverbänden und Behörden diskutierten kürzlich im Rahmen von zwei Fachgesprächen an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Kleinmachnow, wie Erzeuger auch nach 2003 mit Saat- und Pflanzgut versorgt werden können.

    Noch bis 2003 darf im ÖLB konventionell erzeugtes Saatgut eingesetzt werden. Danach ist nur Saatgut erlaubt, das nach den Kriterien des ÖLB gewonnen wurde. Aber auch dieses Saatgut muss von höchster Qualität und vom Bundessortenamt (BSA) zugelassen sein.

    Vertreter der ökologischen Anbauverbände forderten, dass die Sortenprüfung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus erfolgt, d. h. auf Flächen, die nach den Qualität sein Richtlinien des ÖLB bewirtschaftet werden. Außerdem müssen für den ÖLB alternative Methoden zur Saatgutbehandlung beschrieben werden, um samenbürtige Krankheitserreger regulieren zu können. Auch der ÖLB ist auf Saatguterzeuger angewiesen. Die Teilnehmer des Fachgesprächs "Pflanzenschutz und Saatgut im ÖLB" appellierten daher an die Züchter, Sorten speziell für diesen Bedarf bereitzustellen.

    Ähnliche spezielle Anforderungen des ÖLB gibt es für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Im Rahmen eines zweiten Fachgespräches "Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ÖLB" stellte die BBA als Zulassungsbehörde für Pflanzenschutzmittel dar, dass diese Probleme gelöst sind: Pflanzenschutzmittel werden auch zukünftig nur dann zugelassen, wenn sie eine hinreichende Wirksamkeit aufweisen. Dabei stellt die Bewertung der Wirksamkeit einen Abwägungsprozess dar, in dem z. B. neben der Biologie des Schaderregers und der Kulturart auch das Anbauverfahren Berücksichtigung finden kann. Im Einzelfall wird sich die BBA mit den Verbänden des ÖLB beraten.

    Unter http://www.bba.de/oekoland/oekoland.htm und http://www.bba.de/oekoland/oeko6/oeko6.htm finden Sie Zusammenfassungen der bisher durchgeführten Fachgespräche zum "Pflanzenschutz im ökologischen Landbau"; einer Gesprächsreihe, die von der BBA durchführt und die fortgesetzt wird.

    (Um Belegexemplar wird gebeten)


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/oekoland/oekoland.htm
    http://www.bba.de/oekoland/oeko6/oeko6.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).