idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2001 12:06

Auszeichnungen für Kölner Wissenschaftler

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    98/2001/Auszeichnung

    Auszeichnungen für Kölner Wissenschaftler

    Dr. Marcus Diedrich und Hanna Kaerger-Sommerfeld, wissenschaftliche Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Psychoonkologie des Instituts und der Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, sind für ihre Arbeit an dem von der Stiftung Krebshilfe geförderten Projekt "Lebensqualität und subjektiver Wertewandel onkologischer Patienten im Mildred-Scheel-Haus der Universitätklinik Köln" mit dem mit 5.000 DM dotierten Helmut-Wölte-Preis 2000 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Juni während der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie auf der 11. Conference of the European Society for Psychosocial Oncology statt.

    Dr. Markus Dietlein, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, wurde anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin im April der Mallinckrodt-Preis der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin für seine Arbeit "Cost-effectiveness of FDG-PET for the management of potentially operable non-small cell lung cancer: priority for a PET-based strategy after nodal-negative CT results" verliehen.

    Professor Dr. Robert Fischer, emeritierter Direktor des Instituts für Pathologie, ist die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen worden.

    Dr. Uta Hoppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik III für Innere Medizin, wurde anläßlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim der Heinz Meise Preis der Deutschen Herzstiftung 2001 verliehen. Ihre Arbeit "Distinct gene-specific mechanisms of arrhytmia revealed by cardiac gene transfer of two long QT disease genes, HERG and KCNE1" auf molekularbiologischem und kardiologischem Gebiet wurde dadurch besonders gewürdigt.

    Dr. Tom Meuser, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, hat beim Kongress der European Society of Anaesthesiologists (ESA) in Göteborg/Schweden im April mit seiner Arbeitsgruppe den 3. Preis für die beste wissenschaftliche Präsentation dotiert mit 1.500,- EURO erhalten. Die Arbeit "Regulation of muopioid receptor mRNA in the peripheral nervous system of morphine tolerant rats" ist Teil eines vom Köln Fortune Programm der Universität geförderten Forschungsprojekts.

    Professor Dr. Edmund Neugebauer, Leiter der Biochemischen und experimentellen Sektion des Chirurgischen Lehrstuhls Köln-Merheim, wurde von der Wolfgang-Müller-Osten Stiftung in Zusammenarbeit sowohl mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie als auch dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. der diesjährige Müller-Osten-Preis verliehen.

    Professor Dr. Michael Rapoport, Vorstandsmitglied des Mathematischen Instituts, ist in den wissenschaftlichen Beirat (Comité Scientifique) des Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Bures/Yvette berufen worden. Das IHES ist eines der weltweit bedeutendsten Wissenschaftszentren auf dem Gebiet der Mathematik und der Theoretischen Physik.

    Professor Dr. Matthias Schrappe, Leiter der zentralen Dienstleistungseinrichtung für Qualitätsmanagement, wurde auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG) im Februar in Hamburg zum Vorsitzenden dieser Gesellschaft gewählt.

    Professor Dr. Eberhard Stennert, Direktor der Klinik und Poli-klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, ist im Mai der Förderpreis der Professor Dr. Ludwig Haymann Stiftung von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chrirugie für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Erkrankungen der Glandula parotis und des Nervus facialis verliehen worden.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).