idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2001 12:40

Gast aus Madrid am IZKF der Uni Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Biochemiker Dr. Enrique Méndez von der Universität Madrid/Spanien ist zur Zeit im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Leipzig zu Gast. Dr. Méndez hat einen neuen Antikörper entwickelt, der zuverlässig und mit hoher Empfindlichkeit Gluten in Lebensmitteln entdeckt. Mehr noch, er hat eine Methode aufgebaut, mit der man Gluten auch dann noch nachweisen kann, wenn es (wie zum Beispiel beim Backen) erhitzt worden ist, was bisher äußerst schwierig war.

    Der Biochemiker Dr. Enrique Méndez von der Universität Madrid/Spanien ist zur Zeit im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Leipzig zu Gast. Er berichtet u.a. über seine neuen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Glutenanalytik. Dr. Méndez hat einen neuen Antikörper entwickelt, der zuverlässig und mit hoher Empfindlichkeit Gluten in Lebensmitteln entdeckt. Mehr noch, er hat eine Methode aufgebaut, mit der man Gluten auch dann noch nachweisen kann, wenn es (wie zum Beispiel beim Backen) erhitzt worden ist, was bisher äußerst schwierig war.

    Gluten ist ein bestimmtes Eiweiß aus Weizen und anderen Getreiden, das Patienten mit Sprue (Zöliakie) nicht vertragen können, weshalb sie häufig Bauchschmerzen und Durchfall und viele andere uncharakteristische Symptome haben. Wie neue Forschungsergebnisse zeigen, ist die Häufigkeit des Vorkommens von Zöliakie (Sprue) höher als bisher angenommen.

    Wenn Sprue-Patienten eine glutenfreie Diät einhalten, werden sie wieder völlig gesund. Leider kann Gluten in vielen Lebensmitteln versteckt sein, ohne dass es für die Verbraucher ersichtlich ist. Dies kann sogar manchmal für Lebensmittel zutreffen, die als "glutenfrei" gekennzeichnet sind. Die Erklärung liegt darin, dass selbst moderne Methoden der Lebensmitteluntersuchung bei der Glutenanalyse versagen können. Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen die Forschungsergebnisse von Dr. Mendez besonders wertvoll.

    Prof. Thomas Mothes aus dem Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, auf dessen Einladung Dr. Mendez nach Leipzig kam, arbeitet mit Dr. Méndez wissenschaftlich eng zusammen. Er schätzt ein, dass die Arbeiten von Dr. Méndez schon bald eine spürbare Verbesserung der Qualität der glutenfreien Lebensmittel und mehr Sicherheit für Zöliakiepatienten mit sich bringen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~izkf/


    Bilder

    Dr. Enrique Mendez
    Dr. Enrique Mendez

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Enrique Mendez


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).