Öffentlicher Vortrag von Dr. Theo Waigel auf dem Regensburger Campus
Die deutsche Wiedervereinigung vor mehr als zwanzig Jahren markiert einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Allerdings ist die Deutsche Einheit nicht vom Himmel gefallen, wie Bundeskanzlerin Merkel anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten im Oktober letzten Jahres betonte. Unzählige Demonstranten und eine ganze Reihe von Politikern haben am Gelingen dieser friedlichen Revolution mitgewirkt.
In diesem Zusammenhang wird mit dem ehemaligen Bundesminister der Finanzen, Dr. Theo Waigel, einer der wichtigsten Protagonisten im Rahmen eines öffentlichen Vortrags an der Universität Regensburg die Sicht eines politischen Entscheidungsträgers auf die Ereignisse und deren Folgen für Europa präsentieren. Der Vortrag mit dem Titel „20 Jahre deutsche Einheit – Reflexionen eines Entscheidungsträgers“ findet am Dienstag, den 1. Juni 2010, um 16 Uhr im Hörsaal H 2 im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Regensburg statt.
Auf Einladung von Prof. Dr. Stephan Bierling vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg wird der Bundesminister der Finanzen a. D. neben den sozialen Konsequenzen der Wiedervereinigung die wirtschaftlichen Perspektiven und Herausforderungen erläutern. Der „Vater des Euro“ geht dabei vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise auch auf drängende Fragen zur Stabilität der europäischen Währung ein.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Stephan Bierling
Universität Regensburg
Institut für Politikwissenschaft
Tel.: 0941 943-3553
Stephan.Bierling@politik.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).