Die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität führt vom 16.- 27. Juli 2001 in Berlin eine Sommeruniversität mit dem Thema "Neue Herausforderungen in der Ernährungswirtschaft" - Ansätze für ein fachspezifisches Netzwerk - durch.
Ziel der Sommeruniversität ist es, Instrumente und Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung regionaler und internationaler Zusammenarbeit mit Teilnehmern aus Ägypten, Kuba, Syrien und Vietnam zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei im fächerübergreifenden multifunktionalen Ansatz und in der Identifizierung regionaler/globaler Kriterien der Nachhaltigkeit.
Die Durchführung einer Sommerschule mit ehemaligen Studierenden aus den Ländern Ägypten, Kuba, Syrien und Vietnam stützt sich auf die seit der Neugründung der Fakultät fortgeführte bzw. wieder aufgegriffene wissenschaftliche Zusammenarbeit mit diesen Ländern. Die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät hat inzwischen mit finanzieller Unterstützung des DAAD die Nachbetreuung von ehemaligen Studierenden in verschiedenen Programmlinien weiter ausgebaut. Die Alumni-Sommeruniversität wird als komplementäre Maßnahme zu dieser Nachkontaktarbeit verstanden und als Möglichkeit gesehen, Ehemalige für einen Studienaufenthalt nach Berlin zu bringen - was über andere Programme nur in Einzelfällen zu finanzieren ist.
An der Sommeruniversität nehmen 32 Absolventen der Wissenschaftsgebiete Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Lebensmitteltechnologie aus den Ländern Ägypten und Syrien sowie Kuba und Vietnam teil.
Sommerschule der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät vom 16. - 27.07. 2001, Philippstraße 13, Kursraum Tierhaltung, Haus 10
Koordination: Dr. Thomas Teuscher, Invalidenstraße 42, Tel: (030) 2093 8434; Fax: (030) 2093 8425; Email: thomas.teuscher@rz.hu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).