idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 08:38

Venedig - Kunst - Landschaft

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    am Kunsthistorischen Institut, 14. Juli 2001 ab 10.00 Uhr

    Der Studientag "Venedig-Kunst-Landschaft" am Samstag, den 14. Juli 2001 führt Vertreterinnen und Vertreter der Kunst- und Baugeschichte zusammen, um im freien Austausch miteinander problembezogene Aspekte zum Themenkreis "Venedig" zu diskutieren.

    Die kulturelle und künstlerische Bedeutung Venedigs für Italien ist nur vergleichbar mit der von Rom und Florenz. Dabei vermochte Venedig aus seinen Gegebenheiten heraus der bildenden Kunst und der Architektur ein eigenes, originelles und unvergleichliches Gepräge zu geben. Dieses betrachtet A. Bienert/Berlin in "Himmel und Hölle. Zur Ikonographie des Dogenpalastes in Venedig". Die venezianische Kunst, besonders die Malerei vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, hat durch ihren Sensualismus bis weit ins 19. Jahrhundert gewirkt. Damit beschäftigen sich die Beiträge von Chr. Vöhringer/Berlin: "Brueghel und Venedig?" und von M. Kaminski/Berlin: "Jacopo Bellinis frühe Landschaftszeichnungen".

    Einen Schwerpunkt des Kolloquiums bildet deshalb die Frage, wann und wie die venezianische Malerei begann, Inbegriff des Malerischen zu werden. Das Innewerden der eigenen unverwechselbaren Möglichkeiten gegenüber Florenz und Rom gewinnt besonderen Nachdruck durch die Profilierung der gegensätzlichen Position von Farbe und Zeichnung. Diesen Aspekt beleuchtet D. Bohde/Berlin in ihrem Vortrag: "Die Fleischwerdung der Farbe - Tizians Verkündigung von San Salvador". An Beispielen der religiösen und profanen Malerei, einer poetisch gestimmten Landschaftsmalerei sowie auf die Analogiebildung von Malerei und "chromatisch" verstandener Musik wird das Primat der Farbe überprüft. Darauf geht u.a. N. Suthor/Berlin mit ihrem Beitrag: "Ut pictura musica" ein.

    Das Veneto war ein Villenparadies der Spätrenaissance: Diesen Aspekt betrachtet E. König/Berlin: "Einheit des Raumes oder Gegensatz von Marginale und Bildgegenstand. Von Giogiones Tempesta zur Pesaro Madonna". Die venezianische Villa des 16. Jahrhunderts ist nicht allein landwirtschaftliche Produktionsstätte und Hoheitszeichen der Serenissima gewesen, sondern formulierte - ebenso wie der Stadtpalast - auch das familiäre Selbstverständnis und den gesellschaftlichen und politischen Anspruch ihrer Besitzer innerhalb der Lagunenrepublik. Diese Implikationen von Staat, Gesellschaft und Ökonomie in der Architektur lassen sich theoretisch/methodisch an der damaligen Körpermetaphorik aufweisen. Am Topos des "schönen Körpers" der Stadt Venedig sollen einige Aspekte dieses Utopieentwurfs aufzeigt werden, so in dem Vortrag von K. Imesch/Zürich: "Venedig als Kunstwerk und schöner Körper. Giovan Maria Memmos Dialogtraktat zur idealen Stadt und Gesellschaft, 1564".

    Ort und Zeit: Kunsthistorisches Institut der Freie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hörsaal B, 14195 Berlin-Dahlem; U-Bhf. Podbielskiallee, Linie 1

    Informationen: Kunsthistorisches Institut, Kristine Patz, Freie Universität Berlin, Koserstr. 20, 14195 Berlin-Dahlem, Tel: 030/838-53814, Fax: 838-63810 und im Internet: http://www.userpage.fu-berlin.de/~khi/venedig.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.userpage.fu-berlin.de/~khi/venedig.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).