Begehrter Förderpreis zur Finanzierung einer Nachwuchsgruppe ist mit 1,12 Millionen Euro ausgestattet - Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke: "Weiterer Baustein zur Steigerung der Exzellenz des ZMBH in der Forschung" - "Politik der Universität Heidelberg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses setzt die richtigen Prioritäten"
Privatdozent Dr. med. Percy Knolle, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH), erhält dieses Jahr als einer von vier Wissenschaftlern aus dem naturwissenschaftlich/biomedizinischen Bereich den begehrten Förderpreis der Volkswagen-Stiftung zur Finanzierung einer Nachwuchsgruppe an der Universität Heidelberg. Die finanzielle Unterstützung für Dr. Knolle beläuft sich auf 1,12 Millionen Euro. Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke gratulierte dem Heidelberger Forscher. Der Förderpreis der Volkswagen-Stiftung für Dr. Knolle sei ein weiterer Baustein zur Steigerung der Exzellenz des ZMBH in der Forschung und belege mit Nachdruck, dass die Politik der Universität Heidelberg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die richtigen Prioritäten setze, kommentierte Siebke.
Mit ihrem Programm "Nachwuchsgruppen an Universitäten" möchte die Volkswagen-Stiftung herausragend qualifizierte junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auszeichnen und ihnen die Möglichkeit geben, frühzeitig selbstständig und eigenverantwortlich Forschung auf neuen und zwischen den Disziplinen angesiedelten Gebieten zu betreiben. Mit der finanziellen Förderung, die Mitarbeiterstellen und Sachmittel beinhaltet, soll der Preisträger bis zu fünf Jahre lang an einem Universitätsinstitut ein Forschungslabor leiten und sein eigenes Forschungsprogramm durchführen. Die Stiftung hat Dr. Knolle nach vorausgegangener Begutachtung durch ausländische Fachgutachter in diesem Jahr als einzigen Mediziner mit der hochdotierten Förderung ausgezeichnet.
Brückenschlag zwischen Klinik und Grundlagenforschung
Percy Knolle wurde 1962 in Stuttgart geboren, studierte Humanmedizin in Frankfurt, Birmingham und Genf und schloss seine Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg 1991 ab. Während seiner sechsjährigen Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Universitätsklinikum Mainz erwarb er eine vielseitige Berufserfahrung als praktizierender Arzt und etablierte daneben bereits eine kleine Forschergruppe. Mit dem Ziel, ausschließlich klinisch relevante Grundlagenforschung zu betreiben, verließ Dr. Knolle die kurative Medizin, um ausschließlich im Forschungslabor weiterzuarbeiten. Im Herbst 1997 von Prof. Heinz Schaller an das ZMBH geholt, leitet Dr. Knolle als Inhaber eines ZMBH-Stipendiums am Zentrum für Molekulare Biologie seit 1998 eine Projektgruppe.
Das langfristige Forschungsthema von Dr. Knolle sind die Mechanismen der Regulation von Immunantworten in der Leber, hier konnte er wichtige Funktionen eines bislang weitgehend unbekannten Zelltyps der Leber für die Steuerung von Immunantworten identifizieren. Für die Arbeiten in seinem Forschungslabor hat er bereits eine kleine Gruppe engagierter junger Mitarbeiter gewinnen können und darüber hinaus ein Netzwerk von wissenschaftlichen Kooperationen mit Heidelberger Medizinern, Molekular- und Zellbiologen aufgebaut.
Ein Ziel in seinem jetzt von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekt ist es, die immunologischen Mechanismen der Persistenz von Krankheitserregern in der Leber, wie zum Beispiel dem Hepatitis B-Virus, zu charakterisieren und neue therapeutische Alternativen für die Behandlung chronischer Leberentzündungen zu entwickeln.
Rückfragen bitte an:
PD Dr. Percy Knolle
Tel. 06221 546815, Fax 545893
p.knolle@zmbh.uni-heidelberg.de
Dr. Hans Peter Blaschkowski
Sekretariat des ZMBH-Direktoriums
Tel. 06221 546851, Fax 545507
blaschkowski@zmbh.uni-heidelberg.de
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).