idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 12:59

Köln bei ausländischen Studenten beliebt

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    4,3 Prozent aller an deutschen Universitäten eingeschriebenen ausländischen Studierenden haben sich an der Universität zu Köln immatrikuliert. Damit liegt die Kölner Alma mater knapp hinter der Universität München, an der 4,4 Prozent der ausländischen Studenten in Deutschland eingeschrieben sind. Dies geht aus einer Untersuchung hervor, die im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das Jahr 1999 durchgeführt worden ist.

    100/2001/

    Köln bei ausländischen Studenten beliebt
    Universität zu Köln nimmt Spitzenplatz ein

    4,3 Prozent aller an deutschen Universitäten eingeschriebenen ausländischen Studierenden haben sich an der Universität zu Köln immatrikuliert. Damit liegt die Kölner Alma mater knapp hinter der Universität München, an der 4,4 Prozent der ausländischen Studenten in Deutschland eingeschrieben sind. Dies geht aus einer Untersuchung hervor, die im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das Jahr 1999 durch-geführt worden ist.

    Insgesamt studierten im Jahre 1999 an allen deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen fast 166.000 Ausländer; davon entfielen auf die Universität zu Köln 5.453 (ohne Gast- und Zweithörer). Etwa 34 Prozent der ausländischen Studierenden haben ihr Abitur in Deutschland gemacht und zählen damit als Bildungs-inländer. Die übrigen 66 Prozent der ausländischen Studierenden sind sogenannte "echte" Ausländer, die als "Bildungsausländer" bezeichnet werden. An der Universität Köln ist der Anteil der Bildungsinländer mit ca. 43 Prozent deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Es überrascht daher nicht, daß allein sechs Prozent aller Bildungsinländer in Deutschland an der Universität zu Köln studieren. Die Kölner Alma mater nimmt hier daher hinter der Frankfurter Universität mit 6,4 Prozent den zweiten Platz ein, gefolgt von Bochum mit 4,7 Prozent und Essen mit 4,2 Prozent.

    Der bei weitem größte Teil der in Deutschland studierenden Ausländer besitzt die türkische Staatsbürgerschaft. Dies gilt sowohl für die Gruppe der Bildungsinländer als auch der Bildungsausländer. Auch an der Universität zu Köln hat der bei weitem größte Teil der ausländischen Studierenden die türkische Staatsbürgerschaft. Das gilt auch, wenn nur die Gruppe der Bildungsausländer betrachtet wird. Hier steht an zweiter Stelle der Iran, gefolgt von Frankreich, Südkorea und Griechenland.

    Aus der Untersuchung geht weiterhin hervor, daß sich die Anzahl der Ausländer, die an deutschen Hochschulen studieren, von etwa 80.000 im Jahr 1986 auf rund 166.000 im Jahr 1999 etwa verdoppelt hat. In Köln betrug der Zuwachs in diesem Zeitraum sogar 120 Prozent.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Stefan Bildhauer unter der Telefonnummer 0221 470 2382 , der Fax-Nr.: 5016 und unter der Email-Adresse aaa@verw.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).