idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 13:20

Gentechnik im Klassenzimmer

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Angehende Biologielehrer werden seit dem vergangenen Wintersemester an der Universität zu Köln mit der Theorie und der Praxis der Gentechnik und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Dies wurde möglich aufgrund einer Zusammenarbeit des Instituts für Biologie und ihre Didaktik mit dem Institut für Genetik und dem Verein "Köln PUB" (Publikum und Biotechnologie) e.V. Über dieses Projekt informiert das Kölner Universitätsjournal in seiner jüngsten Ausgabe auf Seite 69.

    99/2001
    Gentechnik im Klassenzimmer
    Kölner Universitätsjournal erschienen

    Angehende Biologielehrer werden seit dem vergangenen Wintersemester an der Universität zu Köln mit der Theorie und der Praxis der Gentechnik und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Dies wurde möglich aufgrund einer Zusammenarbeit des Instituts für Biologie und ihre Didaktik mit dem Institut für Genetik und dem Verein "Köln PUB" (Publikum und Biotechnologie) e.V. Über dieses Projekt informiert das Kölner Universitätsjournal in seiner jüngsten Ausgabe auf Seite 69.

    Etwa 150 Institute an der Universität zu Köln verfügen über eine eigene Bibliothek. Allein der Bestand der Institutsbibliotheken beläuft sich auf etwa 3,5 Millionen Bänden. Bisher war der Nachweis dieser Bücher nur sehr schwer möglich, da es einen Gesamtkatalog nicht gab und die einzelnen Kataloge der Beständen nur vor Ort einsehbar waren. Der "Kölner Virtuelle InstitutsgesamtKatalog" soll jetzt einen Gesamtnachweis der universitätsweit vorhandenen Literatur ermöglichen (Seite 26).

    Ein Rückblick auf die Architektur des 20. Jahrhunderts zeigt, welche immense Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher Stiltendenzen hier vorhanden war, die es in diesem Ausmaß in den vorhergehenden Jahrhunderten nicht gegeben hat. All dies wird unter dem Begriff "Moderne" subsumiert, die sich in der ersten Hälfte des Jahrhunderts manifestiert, in der zweiten Hälfte jedoch bereits mit der "Postmoderne" überholt zu sein scheint. Was die Klassische Moderne in der Architektur tatsächlich ausmacht, wo ihre Wurzeln liegt, welches ihre wichtigsten Merkmale sind und wie ihre Nachwirkungen bis hin zur zeitgenössischen Architektur zu fassen sind, untersucht Dr. Stefanie Lieb von der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts in einem Beitrag auf der Seite 56.

    Mit den Ursachen und Erscheinungsformen der Kinderarmut in Deutschland sowie den entwickelten bzw. denkbaren Gegenmaßnahmen beschäftigt sich ein Beitrag auf der Seite 75.

    An der Klinik für Unfallchirurgie werden jetzt auch Operationen mit Hilfe eines Computer-Navigations-Systems vorgenommen, wodurch es möglich wird, in Millimeterarbeit mit Skalpell, Sonden und Pinzetten, mit Schrauben und Platten zum Beispiel einen gebrochenen Lendenwirbel zu operieren. Der Leiter der Klinik, Professor Dr. Klaus E. Rehm, geht davon aus, daß schon in Kürze auch Routine-Operationen, so zum Beispiel Knochenbrüche, unter Einsatz des Computer-Navigations-Systems sicherer werden. Die Röntgendurchleuchtungen während des Eingriffs werden dadurch überflüssig (Seite 54).

    Das Kölner Universitätsjournal ist in der Pressestelle der Universität kostenlos erhältlich. Ein Exemplar liegt dieser Presseinformation bei.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars waren wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Mathematik, Medizin, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).