Sommeruniversität an der FU Berlin vom 21. - 31. August 2001
Die Fähigkeit, die eigenen wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse in schriftlicher Form darstellen zu können, ist eine Schlüsselqualifikation für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Hochschulen haben bislang allerdings wenig unternommen, um diese Schreibfähigkeit systematisch zu vermitteln. Ausgehend von den vielfältigen Aktivitäten im angelsächsischen Hochschulsystem, findet das Thema "Wissenschaftliches Schreiben" aber auch hierzulande allmählich Beachtung. In letzter Zeit nehmen sich so verstärkt Studienberatungen, Mittelbau-Initiativen und zunehmend Hochschullehrerinnen und -lehrer des Problems "Wissenschaftliches Schreiben" an.
Die Kurse der Sommeruniversität an der Freien Universität Berlin berücksichtigen verschiedene Aspekte, Probleme, Fähigkeiten und Informationen zum Thema "Wissenschaftliches Schreiben". Das Themenspektrum reicht von der Planung einer Dissertation über das Schreiben als kreativer Prozess bis hin zur Erstellung und Bearbeitung eines wissenschaftlichen Textes am PC unter Einbeziehung verschiedener Präsentationstechniken und Möglichkeiten einer Publizierung im Internet.
Die Veranstaltungen finden an der Freien Universität Berlin in Dahlem statt.
Informationen und Programm: Hildegard Piegeler, Referat für Weiterbildung der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13/15, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-51459, E-Mail: piegeler@zedat.fu-berlin.de und im Internet: http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/sw-index.htm
http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/sw-index.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).