idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2001 14:24

Wissenschaftsrat empfiehlt Überführung des FhI für Atmosphärische Umweltforschung in die HGF

Dr. Uta Grund Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Der Wissenschaftsrat hat die Überführung des Fraunhofer-Instituts für Atmosphärische Umweltforschung (IFU) in die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) empfohlen. Eine solche Überführung ist notwendig, da die Fraunhofer Gesellschaft die Grundfinanzierung ihrer Institute eng an Drittmittelerträge aus der Wirtschaft knüpft, das IFU jedoch im wesentlichen Umweltforschung im öffentlichen Interesse und für öffentliche Drittmittelgeber betreibt. So war und ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung der weitaus wichtigste Drittmittelgeber des Instituts. Trotz aller Anstrengungen, eine breite Palette von Forschungsthemen von der Grundlagenforschung über die Sondierung der Atmosphäre bis hin zur Entwicklung von Geräten durchzuführen, konnten die Erfolge des IFU bei der Einwerbung von Mitteln aus der Wirtschaft nur marginal bleiben. Als Folge entwickelte sich die Grundausstattung des IFU in den vergangenen Jahren rückläufig, so daß nunmehr die dem Forschungsgegenstand angemessene Vorlaufforschung ebenso wie eine führende Beteiligung des Instituts an internationalen Programmen gefährdet sind.

    Hinsichtlich des wissenschaftlichen Potentials des IFU stellt der Wissenschaftsrat fest, daß das Institut eines der ältesten deutschen Einrichtungen der Atmosphärenforschung ist, auf seinem Forschungsgebiet zu den Kompetenzzentren in Deutschland zählt und daher erhalten werden sollte. Vor allem die Arbeiten auf den Gebieten "Wechselwirkung Biosphäre/Atmosphäre" und "Sondierung der Atmosphäre" sind im internationalen Spitzenfeld anzusiedeln. Die besondere Stellung des IFU in der deutschen und europäischen atmosphärischen Umweltforschung beruht auch auf seinem Standort Garmisch-Partenkirchen und seinen hervorragenden und einzigartigen Meßstationen auf der Zugspitze.

    Der Wissenschaftsrat spricht sich nach Anhörung aller beteiligten Wissenschaftsorganisationen für eine Eingliederung des IFU in die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) aus, da das IFU mit seinen exzellenten Schwerpunkten einen gewichtigen Beitrag zum Forschungsbereich "Erde und Umwelt" der HGF leisten kann. Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) und das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) haben die stärksten inhaltlichen Berührungspunkte mit dem IFU und verfügen daher unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten über die besten Voraussetzungen, das IFU zu integrieren. Der Wissenschaftsrat empfiehlt aus wissenschaftspolitischen Erwägungen die Integration des IFU in das FZK, da hier eine rasche Eingliederung gewährleistet ist. Der Wechsel in die neue Trägerschaft sollte bis zum 1.1.2003 vollzogen sein. Eine Strategiekommission wird die Überführung des IFU in die neue Trägerschaft begleiten.

    Hinweis: Die Stellungnahme zum Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IFU), Garmisch-Partenkirchen (Drs. 4934/01) ist im Netz als Volltext veröffentlicht, sie kann aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates schriftlich oder per eMail angefor-dert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).