idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2001 12:26

Ökonomie für Chemiker

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Ab dem kommenden Wintersemester kann an der Universität Münster das Fach Wirtschaftschemie studiert werden. Das nordrhein-westfälische Bildungsministerium genehmigte jetzt den Antrag der Universität auf Einführung eines entsprechenden Diplomstudiengangs.

    In den Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie hat sich in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt verursacht durch den intensiven weltweiten Wettbewerb, ein grundlegender Strukturwandel vollzogen. Prof. Dr. Jens Leker vom Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster weist darauf hin, dass heute in der Industrie nicht nur Diplom-Chemiker mit einer fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung benötigt werden: "Verlangt werden auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um die wirtschaftlichen Prozesse von Unternehmen beurteilen und entscheidend mitgestalten zu können".

    Die Absolventen des neuen Diplom-Studienganges Wirtschaftschemie an der Universität Münster werden auf diese neuen, fachübergreifenden Aufgaben intensiv vorbereitet, so dass sie nach dem Examen über gute berufliche Perspektiven verfügen werden. Getragen wird der Studiengang vom Fachbereich Chemie und Pharmazie in enger Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Beteiligt sind auch der Fachbereich Physik und die Rechtswissenschaftliche Fakultät.

    Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern, wobei das Grundstudium dem des Diplom-Studiengangs Chemie entspricht. Damit wird Studierenden, die bereits ein Vordiplom in Chemie haben, der Einstieg oder Wechsel in das neue Fach erleichtert. Das Hauptstudium beginnt mit einer Spezialisierung in einer der drei chemischen Grunddisziplinen (anorganische, organische oder physikalische Chemie). Daran schließt sich die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung an, die im Regelfall drei Fachsemester dauert und Vorlesungen und Übungen in allen wichtigen betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen umfasst.


    Diese Aufgabe wird insbesondere von dem vor einem Jahr mit Hilfe der Degussa AG an der Universität Münster eingerichteten Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster geleistet. Das von Prof. Dr. Jens Leker geleitete Institut engagiert sich in Lehre, Forschung und Praxis für die Vermittlung und Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen in den Naturwissenschaften und versteht sich als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jens Leker, Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster, Leonardo-Campus 1, 48149 Münster, Telefon: 0251/83-31810, Telefax: 0251/83-31818, E-Mail: mail@wirtschaftschemie.com, Internet: http://www.wirtschaftschemie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wirtschaftschemie.de


    Bilder

    Prof. Leker (Mitte) bereitet mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Einführung des neuen Studiengangs Wirtschaftschemie in Münster vor.
    Prof. Leker (Mitte) bereitet mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Einführung des neuen S ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Leker (Mitte) bereitet mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Einführung des neuen Studiengangs Wirtschaftschemie in Münster vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).