idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2001 11:40

Angeblich Hepatitis-B infiziertes Kind hatte nie den Virus

Bettina Bulle Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Entlastung im Fall des Hepatitis-B infizierten Chirurgen am Uniklinikum Göttingen

    Im Fall des Hepatitis-B infizierten Chirurgen vom Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen hat sich herausgestellt, dass in einem von zwei vermuteten Infektionsfällen die Diagnose "Virus Hepatitis" nicht bestätigt werden konnte. Bei einem ursprünglich als infiziert gemeldeten Kind musste die Diagnose revidiert werden. Es ist inzwischen geimpft. Eine Ansteckung durch den Chirurgen oder durch andere Quellen hat also nie stattgefunden. Der betreffende Chirurg hatte das Kind im Alter von viereinhalb Jahren im Universitätsklinikum Göttingen am Herzen operiert.

    Auch bei dem zweiten Fall ist noch nicht sicher, ob sich der Patient bei dem Arzt angesteckt hat. Eine Infektion über eine Blutkonserve kann aber sicher ausgeschlossen werden. Mit einer Genomanalyse soll geklärt werden, ob die Virusstämme des Patienten mit dem des Arztes identisch sind. Sollte die Krankheit jedoch ausgeheilt sein und der Patient keine Viren mehr im Blut haben, ist eine solche Genomanalyse nicht mehr möglich.

    Das Universitätsklinikum Göttingen prüft derzeit alle Daten von Patienten, die möglicherweise ein Risiko haben, von dem Chirurgen infiziert worden zu sein. Ein Ergebnis liegt frühestens in etwa vier Wochen vor.

    Weitere Informationen:
    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Rita Wilp
    Tel.: 0551/39 - 99 55


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).