idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2001 08:41

Journalisten-Weiterbildung an der FU

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Journalisten-Weiterbildung wird auch in Zukunft ihren Platz an der Freien Universität haben.

    Das Direktorium des Journalisten-Kollegs hat die Ausschreibung für das nächste Studienjahr beschlossen. Danach stehen für das 3-jährige berufsbegleitende Studium wiederum 40 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungen können ab sofort erfolgen.

    Zugleich wurde durch Beschluss des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft das Direktorium des Journalisten-Kollegs erweitert. Es wird künftig von den Professoren Lutz Erbring, Günther von Lojewski, Hans-Jürgen Weiß und Axel Zerdick gebildet. Prof. Stephan Ruß-Mohl, der einen Ruf an die Universität Lugano erhalten hat, ist von seinen Funktionen als Direktor des Journalisten-Kollegs und wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung zurückgetreten, wird dem Programm aber weiterhin beratend zur Verfügung stehen. Prof. Erbring ist gleichzeitig amtierender Direktor des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

    Das von Prof. von Lojewski geleitete Programm "Journalisten aus Russland" am Journalisten-Kolleg wird über das Jahr 2001 hinaus fortgesetzt. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem der Stiftungsrat der deutschen Klassenlotterie Berlin für weitere drei Jahre finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt hat. Partner dieses Programms, das zweimal jährlich jeweils zehn jungen russischen Journalistinnen und Journalisten ein 3-monatiges Weiterbildungsprogramm in Berlin ermöglicht, sind neben der Freien Universität der Senat von Berlin, der Deutsche Akademische Austauschdienst und das Goethe-Institut. Nachdem sich auch das Auswärtige Amt soeben für eine Ausdehnung des Programms ausgesprochen hat, soll das Programm ab 2002 auch für Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Ukraine und Weißrussland geöffnet werden.

    Neben der Journalisten-Weiterbildung und "Journalisten aus Russland" bleibt das Programm "Europäische Journalisten-Fellowships" die "dritte Säule" der Arbeit des Journalisten-Kollegs.

    Weitere Informationen: Dr. Hartmut Weßler, Tel.: (030) 838 - 5 33 66


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).