idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2001 15:49

2000. Nierenverpflanzung

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Als Prof. Dr. Paul Sunder-Plassmann 1965 in der Chirurgischen Universitätsklinik Münster erstmals in Deutschland die Niere eines Verstorbenen verpflanzte, war dies noch eine medizinische Pionierleistung. Bis sich dieses heute so erfolgreiche Verfahren zur Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenversagen im klinischen Alltag durchsetzte, sollte es dann jedoch noch bis zum Jahr 1979 dauern. Seinerzeit wurde am Universitätsklinikum Münster (UKM) das Transplantationszentrum eingerichtet, und die Zahl der Nierenübertragungen nahm fortan schnell zu. Vor kurzem wurde nun bereits die 2000. Niere transplantiert. Empfängerin ist die 22-jährige Lisa Freudenberger aus Hamm, die seit September vergangenen Jahres dialysepflichtig war.

    Die Transplantation ist die einzige Möglichkeit, Patienten mit endgültigem Nierenversagen die Abhängigkeit von der Dialyse zu ersparen und ihre Lebensqualität zugleich in hohem Maße zu verbessern. Trotz der guten Erfolge dieses Behandlungsverfahrens ist die Zahl der Nierentransplantationen seit 1990 rückläufig. Wurden damals am UKM noch 150 Spendernieren übertragen, so waren es im Jahr 2000 nur noch 78.

    Einen der Gründe für den großen Einbruch sehen die verantwortlichen Mediziner unter anderem in der 1996 erfolgten Einführung eines neuen Verteilsystems der Spenderorgane. Vor Etablierung dieses so genannten Wujciak-Modells konnten zirka 70 Prozent der im eigenen Transplantationszentrum explantierten Nieren auch vor Ort transplantiert werden. Seit 1996 werden dagegen alle in Münster entnommenen Spenderorgane von der Transplantationszentrale Eurotransplant im niederländischen Leiden aus verteilt. Dies bedeutete für Münster einen Rückgang der Nierentransplantationen von durchschnittlich 120 auf heute rund 80 pro Jahr.

    Um den Rückgang aufzufangen und Patienten, die in Münster auf der Warteliste für eine Nierenverpflanzung stehen, nicht zu lange warten zu lassen, werden heute vermehrt Lebendspenden durchgeführt. In den vergangenen fünf Jahren wurden in Münster insgesamt 59 Patienten eine Niere eines Verwandten oder Ehepartners übertragen. Für die Spender bedeutet dies kein großes Risiko, da ein gesunder Mensch auch sehr gut nur mit einer Niere leben kann. Eine weiteres Möglichkeit, dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen ist die Doppel-Nieren-
    Transplantation. Sie bietet die Möglichkeit, auch solche Organe zu übertragen, deren Funktion eingeschränkt ist. Durch die Übertragung beider Nieren des Verstorbenen kann dieses Problem aufgefangen werden.

    Insgesamt warten derzeit in Münster 503 dialysepflichtige Patienten auf eine Nierentransplantation. 21 von ihnen werden zur Zeit auf die Übertragung einer Niere eines lebenden Spenders vorbereitet. Die Wartezeit wird heute vom Datum der ersten Dialyse ab gerechnet und liegt derzeit bei 57 Monaten. Das heißt, die Patienten sind heute im Schnitt über vier Jahre lang von der regelmäßigen Blutwäsche abhängig, bevor sie mit einer Organübertragung rechnen können.


    Weitere Informationen:

    http://medweb.uni-muenster.de/institute/achir/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).