idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2010 13:34

Kölner Forscher an der Entdeckung von 7 neuen Planeten beteiligt

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Das CoRoT-Team gibt sieben auf einen Streich bekannt
    Kölner Forscher an der Entdeckung von 7 neuen Planeten beteiligt

    Das europäische CoRoT-Team präsentiert seine neuste extrasolare Planeten-Ausbeute: CoRoT-8b, der kleinste unter den sieben neuen CoRoT-Planeten, ist etwa 30% kleiner als der Saturn. CoRoT-10b kreist auf einem sehr elliptischen Orbit. Dadurch schwankt seine Temperatur während seines vollen 13tägigen Umlaufs um seinen Stern zwischen 250-600 ° C. CoRoT-11b umkreist einen regelrechten Wirbelwind von Stern, der nur 40 Stunden für eine Rotation benötigt. Unsere Sonne ist mit einer 27-Tage-Rotation dagegen vergleichsweise langsam. CoRoT-15b ist mit etwa 60 Jupitermassen das Schwergewicht in dieser Reihe. Er fällt in die Kategorie der extrem seltenen und noch wenig erforschten „Braunen Zwerge“ – einem Mittelding zwischen einem Planeten und einem Stern. Desweiteren trägt die CoRoT-Misson drei jupitergroße Planeten, CoRoT-12b, CoRoT-13b und CoRoT-14b, zu der stetig anwachsenden Liste an entdeckten extrasolaren Planeten bei.

    CoRoT: als Akronym für Convection, Rotation und planetare Transits, ist eine Weltraummission der französischen Raumfahrtagentur CNES unter der Beteiligung von Österreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Brasilien sowie der europäischen Weltraumorganisation ESA zur Suche nach extrasolaren Planeten.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Rheinischen Instituts für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung der Universität zu Köln sind an diesem Projekt maßgeblich beteiligt.

    Bei Rückfragen: PD Dr. Martin Pätzold
    Rheinisches Institut für Umweltforschung
    an der Uni Köln
    Abteilung Planetenforschung
    Telefon: 0221-27781810
    E-Mail: Martin.Paetzold@uni-koeln.de

    Internet: www.corot.de
    Verantwortlich: Gabriele Rutzen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Meer / Klima, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).