idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2001 13:44

Bio-Nanotechnologie: TUM kooperiert mit Fujitsu Labs

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Gemeinsame Entwicklung neuer Nanomaterialien

    Eine wichtige Erweiterung ihres Wissenschaftsnetzwerks hat die TU München vorgenommen: Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete mit den europäischen Fujitsu-Laboratories (FLE) einen Kooperationsvertrag auf dem Gebiet der Bio-Nanotechnologie.

    Gemeinsam mit dem Walter-Schottky-Institut (WSI), dem Zentralinstitut für Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik in Garching, sollen Halbleiter-Chips entwickelt werden, die spezifische Proteinmoleküle erkennen können. Fernziel ist der Einsatz solcher Chips in der medizinischen Diagnose.

    Die Kooperation auf dem Gebiet der Bio-Nanotechnologie kam auf Initiative von Prof. Gerhard Abstreiter (Lehrstuhl für Experimentelle Halbleiterphysik 1) zustande. In einer ersten Phase sollen für die Entwicklung des Chips am WSI die notwendigen physikalischen, biochemischen und technologischen Grundlagen erarbeitet werden. Die Fujitsu Labs fördern das Projekt mit einer Summe von 756.000 Euro.

    Die Kooperation sieht ferner einen intensiven Austausch von Doktoranden und Postdocs zwischen dem WSI und den japanischen Fujitsu Labs vor.

    Kontakt:
    Prof. Wolfgang Abstreiter
    Walter-Schottky-Institut
    Tel. (089) 289-12770
    Fax (089) 320 6620
    E-Mail: abstreiter@wsi.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).