idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2001 08:37

Pressemitteilund der Landesrektorenkonferenz

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die baden-württembergischen Universitäten begrüßen die Absicht der Landesregierung, die Gehälter für Leistungsträger unter den Professoren deutlich zu erhöhen - LRK-Vorsitzender Wolfgang Jäger: "Die geplante Erhöhung der Gesamtsumme der Gehälter um zehn Prozent ist das richtige Signal für Forschung und Lehre in Baden-Württemberg."

    Allerdings sei die endgültige Entscheidung über das neue Dienstrecht noch nicht getroffen, das den Ländern unter anderem mehr Freiheit bei der Festsetzung der Professorengehälter geben soll. Die baden-württembergischen Universitäten hoffen aber, dass sich die wissenschaftsfreundlichen Bundesländer im Gesetzgebungsverfahren durchsetzen werden. Der neue Wissenschaftsminister Frankenberg habe hier bereits Zeichen gesetzt. Die geplante Bandbreite der Grundgehälter von 7.500 bis 8.500 DM für die W 2-Professoren und 8.500 bis 10.000 DM bei W 3-Professoren, zu denen dann individuelle Zulagen kommen sollen, sei einem System von einheitlichen Grundgehältern in der ganzen Bundesrepublik bei weitem vorzuziehen. Wenn die neuen Gesetze wie von der baden-württembergischen Landesregierung vorgesehen verabschiedet würden, erwarteten die Universitäten auch die Einhaltung der Zusage des Landes über die zehnprozentige Erhöhung der insgesamt für die Professorengehälter zur Verfügung stehenden Summe.

    Diskussionsbedarf sieht der LRK-Vorsitzende noch bei der Einführung der Juniorprofessoren. "In der Medizin mit den langen Ausbildungszeiten für Fach- und Gebietsärzte wären die Ärzte nach den vorgesehenen Richtlinien für eine Juniorprofessur schon zu alt", bringt Wolfgang Jäger die Besorgnis der Hochschulmedizin im Land zum Ausdruck. "Ein Gehalt von 6.000 DM für einen Mediziner, der nach seinem Studium noch weitere Ausbildungszeiten von zum Teil über zehn Jahren absolviert hat, ist weltfremd." Auch bei den Juristen sei das geplante Wegfallen der herkömmlichen Assistentenstellen ein Wettbewerbsnachteil, da Spitzennachwuchs mit den Angestelltentarifen im öffentlichen Dienst nicht zu gewinnen sei.

    Die Gleichstellung von Universitäten und Fachhochschulen bei den Gehältern halten die Landesuniversitäten für verfehlt. Die künftigen W 3-Stellen, die den bisherigen C 4-Stellen entsprechen, sollen auch künftig den Universitäten vorbehalten bleiben, da die Anforderungen an die Leistungen gerade in der selbständigen Forschung an den Universitäten höher seien als an den Fachhochschulen.

    "Wir hoffen auf die Unterstützung des neuen Wissenschaftsministers Frankenberg", sagt Wolfgang Jäger als Vorsitzender der baden-württembergischen Landesrektorenkonferenz. Um die Wettbewerbsposition des Landes in Forschung und Technologie zu erhalten, dürfe das staatliche Engagement auch bei rückläufigen Steuereinnahmen nicht zurückgefahren werden.

    371 Wörter, 2.527 Zeichen.

    Rückfragen bitte an:
    Katharina Kadel
    Geschäftsstelle der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg
    Telefon 0711 120 933 60
    Telefax 0711 120 933 66
    E-mail: presse@lrk-bw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).