idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2001 10:30

Neuer Forschungsschwerpunkt an der Christian-Albrechts-Universität

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion

    Qualitätssicherung bei der Erzeugung von Lebensmitteln: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bildet einen neuen Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Lehre aus. Als Basis dient die Arbeitsgruppe QUASI, in der sich Wissenschaftler der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät sowie Kooperationspartner aus anderen Bereichen der Kieler Universität zusammengefunden haben. Als Partner in der Forschung werden die Bundesanstalt für Milchforschung, die Medizinische Universität Lübeck und das Forschungszentrum Borstel dabei sein. Mit vielen weiteren Institutionen des Landes ist ein Informationsaustausch angestrebt.

    QUASI hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein verzahntes und transparentes Qualitätssicherungssystem zur Schaffung qualitativ hochwertiger Lebensmittel zu schaffen und darüber zu informieren. Zum
    ersten Mal wird dabei die Produktion der Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Endprodukt in den Blick genommen. Das Projekt läuft zunächst bis Ende 2003. Das Land hat die Finanzierung dreier Wissenschaftlerstellen sowie Sachkosten für Doktorandenprojekte zugesagt.

    Den Studierenden im Bereich Landwirtschaft und Ernährungswissenschaften bietet die Fakultät damit die Möglichkeit, im Bereich Qualitätsmanagement besondere Kompetenzen zu erwerben. Das Lehrangebot wird für die Kieler Studierenden systematisch ergänzt, um Problemlagen im Bereich Lebensmittelsicherheit und die entsprechenden Methodenkompetenz vermitteln zu können.

    Inhaltlich setzt sich die Arbeitsgruppe konkrete Ziele:
    Am Beispiel der Fleischproduktion und Fleischverarbeitung (besonders Zoonoseneintrag sowie BSE-Problematik) sowie der Getreideproduktion (besonders Mycotoxinbildung) sollen Qualitätssicherungsmaßnahmen erarbeitet werden.
    QUASI unterzieht die Schnittstellen zwischen Produktions- und Lebensmittelverarbeitung einer speziellen Untersuchung, die BSE-Überwachung in Schleswig-Holstein wird wissenschaftlich begleitet, zur Information des Verbrauchers konzipiert die Arbeitsgruppe geeignete Strategien. In einzelnen Teilprojekten beschäftigt sie sich mit experimentellen Fragestellungen, aus denen Schlüsse auf das Funktionieren umfassender Qualitätssicherungssysteme zu ziehen sind.

    Über die konkrete eigene Forschungstätigkeit hinaus versteht sich QUASI als Forum, das vorhandenes Wissen bündelt und den Informationsaustausch sowie die Zusammenarbeit mit thematisch verwandten Projekten und Institutionen ermöglicht. Informationen hierzu werden über das Internet verbreitet. Der wissenschaftliche Austausch hilft, über die bereits bestehenden Teilprojekte hinaus weitere Bereiche zu identifizieren, in denen besonderer Forschungsbedarf besteht.

    Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe QUASI führen mittelfristig zum Aufbau einer Forschungseinrichtung für Verbraucherschutz mit dem Schwerpunkt Lebensmittel/Ernährung, die langfristig zentrale Aufgaben für Schleswig-Holstein wahrnehmen wird.

    Kontakt: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Prof. Dr. Karin Schwarz, Tel. 0431/880-2411, -5043, KSchwarz@foodtech.uni-kiel.de, www.foodtech.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).