idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2010 23:56

Martin Buchholz erhält das „Bundeshirn“ – Sieger des ersten deutschlandweiten Science Slam stehen fest

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Science Slam Gewinner aus ganz Deutschland trafen sich heute Abend zum Wettkampf um das „schwarz-rot-goldene Gehirn“ im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Mit seinem Vortrag über Entropie und die Unumkehrbarkeit der Dinge hat Martin Buchholz, Institut für Thermodynamik an der TU Braunschweig, den ersten deutschlandweiten Science Slam gewonnen. Er machte nachvollziehbar, wie die physikalische Zustandsgröße auch unser Zeitgefühl prägt, und erläuterte fast nebenbei die Notwendigkeit von Kühltürmen in Kraftwerken.

    Zweiter Sieger wurde Andé Lampe, Universität Bielefeld, der am Beispiel des „Hodenknackerfisch“ dem Publikum ein Verfahren erläuterte, „Interleukin 1 beta“ im Blut schneller als bisher zu erkennen. Das Protein spielt bei vielen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder HIV eine Rolle. Den dritten Platz errang Martin Storbeck von der TU Ilmenau. Der Medienwissenschaftler verglich in einer rasanten Präsentation die Philosophie von Wikipedia mit der von konventionellen Enzyklopädie-Verlagen.

    Vor rund 800 Zuschauern stiegen die „Überflieger“ der deutschen Forschungslandschaft in den Ring. Nach den bewährten Science Slam Regeln galt es für die Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschaftler, mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag die Aufmerksamkeit und die Herzen des Publikums zu gewinnen. Kriterium ist nicht die beste Forschung, sondern der beste Vortrag. Es gilt, ein wissenschaftliches Thema populärwissenschaftlich aufzubereiten und somit auch ein Laienpublikum zu begeistern.

    Weitere hochkarätige Beiträge widmeten sich der perfekten Steuer, die auf das Verhältnis von Einkommen und Konsum erhoben werden könnte, und winzigen Bärtierchen, die lebensfeindlichste Bedingungen im „Tönnchenstadium“ überleben. Sie beschäftigten sich mit der Bibelauslegung am Beispiel der Geschichte von Josef und Potiphars Gattin, zeigten, wie man medizinische Aufnahmen mithilfe der Mathematik vergleichen kann, wieviel CO2 vom letzten Röchler Julius Cäsars noch durch die Welt schwirrt, und warum Pauschaltourismus und Auslandssemester bereits im Mittelalter erfunden wurden.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern, Medien, Kunst und Kultur sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Science Slams:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Medienpartner des Deutschlandslams:
    Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

    Sponsoren des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig
    Salzgitter AG

    Für Rückfragen:
    Markus Weißkopf
    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
    E-Mail: m.weisskopf@hausderwissenschaft.org
    t: +49 (0) 531 391 4107
    m: +49 (0) 170 960 5279
    www.hausderwissenschaft.org - Haus der Wissenschaft Braunschweig


    Weitere Informationen:

    http://www.youtube.com/user/HausderWissenschaft - youtube - Kanal des Haus der Wissenschaft Braunschweig in Kürze mit den Videos des Bundes-Slam
    http://www.scienceslam.org – gemeinsame Website der Science Slams
    http://www.hausderwissenschaft.org - Haus der Wissenschaft Braunschweig


    Bilder

    	Martin Buchholz in Aktion, im Hintergrund steht die Siegestrophäe, das „Bundeshirn“
     Martin Buchholz in Aktion, im Hintergrund steht die Siegestrophäe, das „Bundeshirn“
    Quelle: Haus der Wissenschaft Braunschweig / Koch, Bild frei zur Veröffentlichung

    	Alle Teilnehmer, von links: Daniela Szymanski, Organisator Markus Weißkopf, Haus der Wissenschaft Braunschweig, Martin Storbeck, TU Ilmenau, Maximilian Held, Hertie School Berlin, Slam-Sieger Martin Buchholz, TU Braunschweig, Lars Ruthotto, Universität Münster, Uri Hart, FU Berlin, Prof. Boris Koch, Hochschule Bremerhaven / AWI, Slam Moderator Roland Kremer, vorn v.l.: Fabian Oberfahrenhorst, TU Darmstadt, André Lampe, Universität Bielefeld.
     Alle Teilnehmer, von links: Daniela Szymanski, Organisator Markus Weißkopf, Haus der Wissenschaft ...
    Quelle: Quelle: Haus der Wissenschaft Braunschweig / Koch, Bild frei zur Veröffentlichung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

     Martin Buchholz in Aktion, im Hintergrund steht die Siegestrophäe, das „Bundeshirn“


    Zum Download

    x

     Alle Teilnehmer, von links: Daniela Szymanski, Organisator Markus Weißkopf, Haus der Wissenschaft Braunschweig, Martin Storbeck, TU Ilmenau, Maximilian Held, Hertie School Berlin, Slam-Sieger Martin Buchholz, TU Braunschweig, Lars Ruthotto, Universität Münster, Uri Hart, FU Berlin, Prof. Boris Koch, Hochschule Bremerhaven / AWI, Slam Moderator Roland Kremer, vorn v.l.: Fabian Oberfahrenhorst, TU Darmstadt, André Lampe, Universität Bielefeld.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).