idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.1997 00:00

Vortrag Dieselmotor

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    19/97 07.02.1997

    Vortragsankündigung

    Ein Motor wird 100 Jahre

    Am 17. Februar 1897 lief erstmals ein betriebsfähiger Dieselmotor in der damaligen Maschinenfabrik Augsburg AG. Seit der Patenterteilung im Februar 1893 an Rudolf Diesel sind viele Versuche zunächst gescheitert. Ein Jahr zuvor, also 1896, wurde übrigens in Magdeburg und Augsburg beschlossen, größere Versuchsreihen zu bauen, die dann zum erfolgreichen ersten betriebsfähigen Dieselmotor führten. Dieses Exemplar ist heute noch im Museum der MAN inAugsburg zur besichtigen. Der Dieselmotor begann von dort einen unvergleichlichen Siegeszug, der auch heute noch nicht abgeschlossen ist.

    Der weit über die Grenzen Deutschlands bekannte Verbrennungsmotorenforscher Prof. Horst Hardenberg nimmt dieses historische Datum zum Anlaß, einen Vortrag zum Thema ,100 Jahre Dieselmotor - Die einem Irrtum zu verdankende Kraftquelle" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu halten. Horst Hardenberg war fast 30 Jahre bei Daimler Benz AG beschäftigt und widmet sich nun in seinem Ruhestand der Technikgeschichte u. a. auch den Vorgängern des heutigen 2- und 4-Takt-Motors, nämlich den Schießpulvermotoren.

    Der Vortrag findet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Instituts für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Magdeburger Universität und des Arbeitskreises für Fahrzeug- und Verkehrstechnik des VDI am Dienstag, dem 11. Februar 1997, 16.30 Uhr, Gebäude N, Hörsaal 434/Universitätscampus, statt. Es ist bereits der 3. Vortrag in dieser Reihe.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).