idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2001 09:41

Parkplatzsuche mit dem Handy

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die Ersteigerung der Lizenzen für den neuen Mobilfunkstandard UMTS, der im Jahr 2006 in Betrieb gehen soll, hat die großen Netzbetreiber fast 100 Milliarden DM gekostet. Vor diesem Hintergrund ist die Suche nach neuen mobilen Anwendungen und Diensten, auf die der Handybenutzer nicht mehr verzichten will, verständlich. Sogenannte "Standortbezogene Dienste" oder "Location Based Services" werden zur Zeit als kapitalträchtige Zukunftstechnologie gehandelt. Der Nutzer solcher Dienste kann - abhängig von seiner räumlichen Lage - zahlreiche Informationen und Dienste mit direktem Bezug zu seiner Umgebung wie Hinweise auf nächstgelegene Einkaufsmöglichkeiten, Briefkästen, Telefonzellen oder auch freie Parkplätze abrufen.

    Im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Geoinformatik der Universität Münster entwickelt und testet Kai Jens Altgott zur Zeit den Prototypen eines mobilen Stadtinformationssystems (MoSIS) für das Stadtgebiet Münsters als praktisches Beispiel für die Umsetzung solcher standortbezogenen Dienste.

    Nach dem Start von "MoSIS" sieht der Nutzer mit Hilfe eines tragbaren Kleincomputers seinen derzeitigen Standort auf einem digitalen Stadtplan. Neben der Nutzung als einfachen Stadtplan mit Navigations- und Zoomfunktionen können verschiedene Einrichtungen gesucht werden, wie beispielsweise Hotels, Restaurants, Kaufhäuser, Parkplätze oder Behörden. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, sich bestimmte Einrichtungen, immer ausgehend von seiner derzeitigen räumlichen Position, in der Karte anzeigen zu lassen. Je nach Auswahlmodus können die jeweils nächstgelegene Einrichtung, alle Einrichtungen in einem bestimmten Radius oder sämtliche Einrichtungen eines bestimmten Typs für das Stadtgebiet angezeigt werden. Zusätzlich können dem mobilen Nutzer zur ausgewählten Einrichtung erweiterte Dienstleistungen angeboten werden: Denkbar sind hier Kartenreservierungen für Kino- oder Theatervorstellungen, der Hinweis auf freie Parkplätze in der Umgebung oder die Anzeige kleinerer Filmsequenzen und Fotos von Kunstobjekten oder weiteren Sehenswürdigkeiten.

    Die genaue Positionsbestimmung des Anwenders erfolgt mit Hilfe der Satellitenortung durch das "Global Positioning Systems" (GPS). Benötigte Daten wie digitale Stadtpläne oder Einrichtungskoordinaten werden von einem zentralen Server mit Hilfe der Funkdatenübertragung auf das Display des Anwenders übertragen.

    Den Nutzungsmöglichkeiten eines solchen mobilen Stadtinformationssysteme sind für die Zukunft nahezu keine Grenzen gesetzt: Ob mobile Routenplaner, digitale Stadtführer für Touristen oder die Anzeige von Sonderangeboten in der näheren Umgebung - eigentlich jede Form der mobilen Informationsversorgung erscheint möglich. Für Kai Jens Altgott vom Institut für Geoinformatik der Universität Münster ist es nur noch eine Frage der Zeit, "bis die Nutzung von standortbezogenen Diensten ebenso selbstverständlich sein wird, wie das mobile Telefonieren oder die Nutzung des Internet".


    Weitere Informationen:

    http://ifgi.uni-muenster.de/


    Bilder

    Bald schon Realität: Digitaler Stadtplan auf dem Handy
    Bald schon Realität: Digitaler Stadtplan auf dem Handy

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bald schon Realität: Digitaler Stadtplan auf dem Handy


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).