idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 13:31

"Wandlungsprozesse von Arbeits- und Lebensformen in westlichen Industrieländern"

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Arbeit und Leben in den westlichen Industrieländern - Wie leben Frauen und Männer in Zukunft?

    Am 20./21. September 2001 findet eine internationale Genderkonferenz zum Thema "Changing Work and Life Patterns in Western Industrial Societies" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) statt. Veranstalterinnen sind Wissenschaftlerinnen des DIW Berlin, des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB), der Freien Universität Berlin (FUB), der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB), der Technischen Universität Berlin (TUB), der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (FHW), der Brandeis University/USA und des Murray Research Centers am Radcliffe Center for Advanced Studies/USA.

    International renommierte ÖkonomInnen, SoziologInnen und RechtswissenschaftlerInnen aus der EU, den USA und Kanada werden auf der Genderkonferenz Wandlungsprozesse von Arbeits- und Lebensformen in westlichen Industrieländern präsentieren, wie sie sich Ende des 20. Jahrhunderts herausgebildet haben. Weiterhin werden neue Ansätze zukunftsträchtiger Lebensformen dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit sich aus dem - teils stark widersprüchlichen - Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen auf der einen Seite sowie veränderter Lebensentwürfe, neuer Familienformen und individualisierter Berufsbiografien auf der anderen Seite neue Muster der Verknüpfung von Arbeit und Leben für Frauen und Männer ergeben und wie die gleichzeitig damit einhergehenden Risiken institutionell und individuell abgefedert werden können. Im Besonderen stehen die sich aus diesen Entwicklungen ergebenden Chancen für ein neues Geschlechterarrangement und ein souveränes Leben und Arbeiten im Vordergrund.

    Die Konferenz gliedert sich in drei Teile. Am Donnerstag, dem 20.09.2001, werden zunächst veränderte Arbeits- und Lebensmuster dargestellt. Am Freitag werden institutionelle Reaktionen und Reformen im wohlfahrtsstaatlichen und arbeitsmarktpolitischen Bereich diskutiert. Anschließend wird versucht, neue - möglicherweise zukunftsträchtige - Muster von Lebensformen zu identifizieren. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion.

    Konferenzsprache: Englisch.
    Veranstaltungsort: WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin.
    Termin: Donnerstag, 20. September 2001, ab 14.00 Uhr, bis Freitag, 21. September 2001, ca. 17.30 Uhr.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Dr. Elke Holst, DIW Berlin, Tel.: 030 / 89 78 92 81
    - Dr. Claudia Gather, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 85 00 22 77

    PROGRAM:

    Thursday, September 20, 2001:

    13.00 h: Registration
    14.00 h: Welcome / Opening address Elke Holst, DIW Berlin

    I. Description of Changing Work and Life Patterns

    Chairperson: Jacqueline O'Reilly, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

    14.15 h: Labor Market Structures and Women's Work Patterns: Opportunities and Constraints
    Marlis Buchmann, University of Zurich, Swiss Federal Institute of Technology, Zurich/Switzerland

    15.00 h: Changing Work and Life Patterns from a US Perspective, Suzanne Bianchi, University of Maryland/USA

    15.45 h: Coffee break

    Chairperson: Heike Trappe, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB)

    16.15 h Changing Work and Life Patterns by the Example of New Working Time Arrangements, Janneke Plantenga, University of Utrecht/Netherlands

    17.00 - 17.45 h: Women and Men as Agents of Changes in Their Own Lives, Janet Z. Giele, Brandeis University/USA

    18.15 h: Welcoming Remarks, Ulrike Mascher, State Secretary to the Federal Minister of Labor and Social Affairs, Berlin

    Buffet (sponsored by Infratest Sozialforschung)

    19.15 h: Performance

    Program Committee:
    Silke Bothfeld (WZB), Claudia Gather (FUB), Janet Z. Giele (Brandeis University/USA), Elke Holst (DIW Berlin), Friederike Maier (FHW), Birgit Pfau-Effinger (FSU), Heike Trappe (MPIB)

    Friday, September 21, 2001:

    II. Institutional Responses and Innovations Outcomes

    Chairperson: Silke Bothfeld, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

    9.00 h: Institutional Changes: Causes and Consequences , Jane Jenson, University of Montreal/Canada

    9.45 h: Restructuring of the Social Care Sector in European Welfare States, Birgit Pfau-Effinger, Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)

    10.30 h: Coffee break

    Chairperson: Friederike Maier, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (FHW)

    11.00 h: Changes of Law and Outcomes for New Labor Market Patterns, Sabine Berghahn, Freie Universität Berlin (FUB)

    11.45 h: Rethinking the Social Family Contract, Nancy Folbre, University of Massachusetts, Amherst/USA

    12.30 h: Lunch

    III. New Paradigms: Pioneer Life Patterns

    Chairperson: Claudia Gather, Freie Universität Berlin

    14.00 h: Changing Work and Life Patterns Within Different Welfare Regimes - Experiences from Denmark, France, Italy and Sweden, Jens Bonke, The Danish National Institute of Social Research/Denmark

    14.45 h: New Work Arrangements, Self Employment and Cultural Professions, Karin Gottschall and Sigrid Betzelt, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

    15.30 h: Coffee Break

    Chairperson: Janet Z. Giele, Brandeis University/USA

    16.00 h: New Patterns of Analyzing Economic/Rational Decisions, Annemette Sørensen, Murray Research Center, Radcliffe/USA

    16.45 h: Panel Discussion: Harald Bielenski (Infratest Burke Sozialforschung), Nancy Folbre(University of Massachusetts, Amherst/USA), Annemette Sørensen (Murray Research Center, Radcliffe/USA), Hildegard Maria Nickel (HUB)

    17.30 h: Closing Ceremony, Elke Holst, DIW Berlin.
    End of the conference

    For registration, please contact:

    Gender Conference
    c/o Harriet Taylor Mill Institut
    Prof. Dr. Friederike Maier
    Fachhochschule für Wirtschaft
    Badensche Str. 50 - 51
    D-10825 Berlin
    Tel: +49 / 30 - 85 78 91 35
    Fax: +49 / 30 - 85 78 91 99
    E-Mail: genderconference@fhw-berlin.de

    Please allow enough time to have the form arrived in Berlin by August 15, 2001


    Weitere Informationen:

    http//www.wz-berlin.de/akt/gender.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).