idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2010 12:36

Regenerative Medizin hautnah

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH und Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin laden zur Patientenveranstaltung für Brandverletzte am 30. Juni ein

    Die Behandlung brandverletzter Patienten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland durch die Einrichtung von Brandverletztenzentren einen hohen Standard erreicht. Durch die Fortschritte der Medizin, neue Transplantationstechniken und die Züchtung patienteneigener Haut in Kulturen, ist es gelungen, die Überlebensrate und Lebensqualität der Patienten weiter zu steigern. Wie die Haut mithilfe der regenerativen Medizin möglichst naturnah wiederhergestellt werden kann, erklären Professor Dr. Peter Vogt, Direktor der Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Professor Dr. Hans-Oliver Rennekampff, Leiter des Brandverletztenzentrums der MHH, in der Patienteninformations-veranstaltung „Regenerative Medizin hautnah“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin

    am Mittwoch, 30. Juni 2010,
    um 18 Uhr
    in der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover,
    Klinisches Lehrgebäude I1, Hörsaal H.

    In der anschließenden Diskussionsrunde mit dem Referenten haben Sie Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Klinik unter Telefon (0511) 532-8864.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).