idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2001 16:34

Zwei Koryphäen für TU in Weihenstephan

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Lehrstühle für Bioinformatik und Chemie der Biopolymere
    Wichtiger Reformschritt für den Standort

    Zwei Koryphäen ihre Faches konnte die Technische Universität München für ihr Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) gewinnen: Gestern überreichte Präsident Wolfgang A. Herrmann den neuen Professoren Hans-Werner Mewes (Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik) und Dieter Langosch (Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere) die Ernennungsurkunden. Beide Lehrstühle sind wichtige Schritte in der Reformpolitik der Hochschule und des Standorts Weihenstephan.

    Der Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik gehört zu dem im Jahre 2000 gemeinsam mit LMU, Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) aufgebauten Lehr- und Forschungsverbund, der in dieser Konstellation von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einem der fünf deutschen "Centers of Excellence" der Bioinformatik ausgewählt wurde. Er wird mit zunächst 5 Mio. DM gefördert. Ein weiterer Lehrstuhl für Bioinformatik wird in der "Stammfakultät" für Informatik - künftig im Neubau am Forschungsgelände Garching - besetzt.

    Prof. Mewes gilt schon heute als Kapazität in der genomorientierten Bioinformatik und passt deshalb, so TU-Präsident Herrmann, genau nach Weihenstephan. Mewes ist zusätzlich Arbeitsgruppenleiter für Bioinformatik an der GSF in Neuherberg. Er war zuvor am Max-Planck-Institut in Martinsried tätig.

    Auf den Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere ist Prof. Langosch aus Heidelberg berufen. Wie Prof. Mewes hat er umfangreiche Forschungserfahrung in den USA. Sein Spezialgebiet ist die Strukturbiologie. In Weihenstephan wird er insbesondere in den neuen Studiengängen Ernährungswissenschaft und Molekulare Biotechnologie lehren, aber auch die künftigen Brau- und Lebensmittelingenieure mit ausbilden.

    Wie die Hochschulleitung mitteilt, war die Gewinnung der beiden Professoren nicht einfach, weil sich auch andere Forschungseinrichtungen für sie interessierten. Die Entwicklungskonzepte der TU München und die angebotenen Arbeitsbedingungen haben den Entschluss erleichtert, an der Neugestaltung des WZW mitzuarbeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).