idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2001 13:49

17. August: Besuch des Bundeskanzlers Gerhard Schröder an der Universität Jena

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    ACHTUNG: AKKREDITIERUNG BIS 9.08.01 ERFORDERLICH

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    wie bereits verschiedentlich gemeldet, werden Bundeskanzler Gerhard Schröder und Staatsminister Rolf Schwanitz am Freitag, dem 17. August 2001, die Friedrich-Schiller-Universität besuchen. Dazu möchte ich Sie herzlich einladen.

    Allerdings gelten bei diesem Termin höchste Sicherheitsbestimmungen. Das Bundespresseamt möchte ausschließlich Journalisten zulassen, die sich bis spätestens diesen Donnerstag, den 9. August, 24.00 Uhr schriftlich angemeldet haben. Bitte senden Sie mir dazu umgehend ein Fax mit dem verbindlichen Namen und Vornamen des Teilnehmers aus Ihrer Redaktion sowie seinem Geburtsdatum und Geburtsort. Diese Angaben wird dann das Bundeskriminalamt überprüfen.

    Die Akkreditierung erfolgt am 17. August vor Ort ausschließlich an Hand der Anmeldungsliste. Ich bitte Sie um Ihr Verständnis für diese Vorgehensweise.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena

    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bundesregierung.de/frameset/index.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).