idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2010 13:51

„Neue Facetten der europäischen Geschichte“

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

Interdisziplinäre Tagung im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim

Die ökonomische Entwicklung einer bestimmten Region ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die – rückblickend – nicht immer vollständig von der Geschichtswissenschaft erfasst werden können. Um die jeweiligen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den klimatischen Gegebenheiten, der natürlichen Ressourcenverteilung, der Infrastruktur und der vor Ort existierenden Herrschaftsordnung zu untersuchen, ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit geistes- und naturwissenschaftlicher Fachdisziplinen notwendig.

Die Tagung „Klima, Ökonomie und Politik – Neue Facetten der europäischen Geschichte“, die vom 16. bis zum 18. Juli 2010 in der römischen Villen-Anlage im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim stattfinden wird, greift diese interdisziplinäre Perspektive auf. Althistoriker, Archäologen, Archäobotaniker sowie Vertreter der Klimageschichte und Prähistoriker werden dabei den historischen Verlaufsprozess in Europa von der späten Bronzezeit bis zum frühen Mittelalter diskutieren. Organisiert wird die Tagung vom Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg um Prof. Dr. Peter Herz.

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen zu den zentralen historischen Mechanismen und Verlaufsprozessen: Welche Kontinuitäten oder Diskontinuitäten sind im Bereich der mitteleuropäischen Forst- und Landwirtschaft für die Antike nachweisbar? Inwieweit verändert eine neue Herrschaftsstruktur die Struktur von ökonomischen Netzwerken; beispielsweise im Bereich des Fernhandels? Welchen Einfluss übt die römische Expansion auf die Entwicklung von Flora und Fauna aus und in welchem Maße gingen die entsprechenden Prozesse mit ökologischen Problemen einher? Wie gestaltet sich die lokale Energieversorgung im Wandel der Zeit? Mehrere renommierte Experten werden diese Probleme in allgemein verständlichen Vorträgen erörtern. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

Die Tagung ist eingebunden in das internationale Forschungsvorhaben „Region im Umbruch“ (RIU), das gemeinsam vom Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim und den Universitäten Regensburg, Passau und Graz koordiniert wird.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Peter Herz
Universität Regensburg
Institut für Geschichte
Tel.: 0941 943-3538
Peter.Herz@geschichte.uni-regensburg.de


Bilder

Anhang
attachment icon Flyer zur Tagung

Ergänzung vom 09.07.2010

Korrektur zu den Organisatoren der Tagung:
Organisiert wird die Tagung vom Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg um Prof. Dr. Peter Herz und von Prof. Dr. Oliver Stoll und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Universität Passau.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).