idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2001 16:37

Genlabor erübrigt Tierversuche

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das dafür zuständige Sächsische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat jetzt die Genehmigung für die 100. gentechnische Anlage im Freistaat erteilt. Sie ging an das Forschungslabor des Veterinär-Physiologisch-Chemischen Instituts der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das im November sein neues Quartier in einem Neubau für drei Institute der Veterinärmedizin beziehen wird. In dem dann zur Verfügung stehenden Genlabor sollen mit Hilfe gentechnischer Methoden Überlebensstrategien von Bakterien untersucht werden, die bei Fohlen und auch bei immungeschwächten Menschen, besonders bei HIV-infizierten, Lungenentzündungen hervorrufen können.
    Wie Institutsleiter Prof. Dr. Herbert Fuhrmann im Gespräch sagte, handelt es sich hier vor allem um den Boden- und Stallbewohner Rhodococcus equi, der die Eigenschaft hat, in der Zelle des Tieres zu überleben. Gegenstand der Forschungsprojektes, das von der Akademie für Tiergesundheit finanziert wird, ist die Entwicklung eines Modells zu dieser Erkrankung, bei dem das Wie und Warum des Überlebens der Erreger in Makrophagen (Fresszellen) der Maus erforscht wird. Makrophagen gelten als wichtige Bestandteile der Immunabwehr, die in der Lage sind, mittels Reaktiver Sauerstoffspezies Bakterien abzutöten. Also sind die Ursachen zu erforschen, warum dies in bestimmten Fällen nicht geschieht. An dieser Stelle kann an ein generelles Thema der Grundlagenforschung des Instituts - der Lipid-Stoffwechsel bei Haustieren - angeknüpft werden. Man weiß inzwischen, dass die Nahrungslipide (Fettstoffe), indem sie die Zusammensetzung der zellulären Membranen verändern, einen direkten Einfluss auf die Funktion der Makrophagen und damit der zellulären Immunität haben. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, welche Mechanismen wirken, kann künftig im Genlabor - also ohne Tierversuche - untersucht werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).