idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2001 16:04

Landwirtschaft in mittel- und osteuropäischen Ländern

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vom 17. bis 21. September 2001 findet der 113. agrarwissenschaftliche Kongress des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) in der Humboldt-Universität zu Berlin statt, zu dem ca. 500 Teilnehmer erwartet werden.
    Der diesjährige Kongress steht unter dem Generalthema "Landwirtschaft in mittel- und osteuropäischen Ländern - Potenziale und deren Nutzung", das vor allem im Rahmen der Plenartagung am 18. September sowie in zwei Workshops detailliert referiert und diskutiert wird.
    Das Programm umfasst 177 Vorträge und Poster, die in der Plenartagung, in fünf Workshops sowie acht Sitzungen präsentiert werden.
    Den Abschluss bildet eine bodenkundlich-agrarökologische Exkursion in den südlichen und östlichen Teil von Brandenburg (Thyrow, Golzow, Möglin). Sie wird, wie auch der Kongress, in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Pflanzenernährung des Instituts für Pflanzenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hans-Georg Brod, VDLUFA, Telefon (0 61 51) 95 58 40, E-Mail: brod@VDLUFA.de
    Prof. Dr. agr. Dr. h. c. Heinz Peschke, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Telefon (030) 2093 - 8372, E-Mail: heinz.peschke@agrar.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http//www.VDLUFA.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).