idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2001 16:58

"Von Molekülen zur Medizin" -

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig veranstaltet vom 2. bis 8. September 2001, in der Wilhlem-Ostwald-Gedenkstätte in Großbothen, eine Sommer-schule zum Thema "From Molecules to Medicine". Zu Gast sind junge Nachwuchswissenschaftler aus Bulgarien, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Ukraine und Ungarn, deren fachliche Heimat die Medizin oder die Biowissenschaften sind

    "Von Molekülen zur Medizin" -
    Erste Sommerschule des IZKF Leipzig

    Leipzig. Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig veranstaltet vom 2. bis 8. September 2001, in der Wilhlem-Ostwald-Gedenkstätte in Großbothen, eine Sommer-schule zum Thema "From Molecules to Medicine". Zu Gast sind junge Nachwuchswissenschaftler aus Bulgarien, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Ukraine und Ungarn, deren fachliche Heimat die Medizin oder die Biowissenschaften sind. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Mit der Sommerschule will das IZKF Leipzig wissenschaftlichen Nachwuchs aus Zentral- und Osteuropa für neuen Entwicklungen der medizinischen und klinischen Forschung interessieren, neue Forschungskontakte anbahnen und die Universität Leipzig mit ihren Fakultäten als Motor innovativer Forschung präsentieren. Cornelia Borchers, Geschäftsführerin des Zentrums ist sicher: "Unsere Gäste werden während ihres Aufenthaltes erleben können, daß sich die Wissenschaftsstadt Leipzig zu einem lebendigen Zentrum für Biowissenschaften und Biomedizin entwickelt hat."

    Der IZKF-Stammzellforscher Dr. Michael Cross, Leiter der Sommerschule, der Molekularbiologe PD Dr. Joachim Altschmiedt, Universität Frankfurt am Main, und Dr. Leslie Fairbairn, Leiter des Gentherapielabors am Paterson Institut, Manchester, Großbritannien, werden das anspruchsvolle Programm gestalten. Das Dozententeam steht für die Verbindung von eigener wissenschaftlicher Praxis mit exzellenten Vermittlungsfähigkeiten - optimale Voraussetzungen für instruktive spannende Seminare.

    "Zunächst geht es um die Frage, wie genetische Informationen in der DNA entschlüsselt werden, um die Entwicklung, die Teilung und die Spezialisierung von gesunden und kranken Zellen zu bestimmen", erläutert Dr. Cross das Kursprogramm. Mitglieder des IZKF Leipzig werden die Grundkurse durch Vorlesungen zu speziellen Aspekten der Zytogenetik, Stammzellbiologie, Gentherapie und Bioinformatik flankieren. Abschließend wird der Einfluß der medizinischen Forschung auf die Diagnostik und die Therapie von Krankheiten im Mittelpunkt stehen "Wichtig ist uns", so Dr. Cross, daß alle Teilnehmer auch die Gelegenheit haben, ihre eigenen Forschungsarbeiten vorzustellen."

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung Leipzig wurde 1996 als einziges IZKF in Ostdeutschland gegründet. Sein Sprecher ist Prof. Dr. Frank Emmrich, Direktor des Instituts für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Leipzig. Das Zentrum hat die Aufgabe, international konkurrenz-fähige Spitzenforschung zu stimulieren, zu initiieren und zu unter-stützen. Besonderer Wert wird auf die Förderung wissenschaft-lichen Nachwuchses gelegt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Michael Cross, Molekulare Medizin, Fon 0341-97 15942, von Cornelia Borchers, Geschäftsstelle, Fon 0341-97-15940, IZKF Leipzig, Johannisallee 30a, 04103 Leipzig und im Internet: www.uni-leipzig.de/~izkf.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~izkf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).