idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2010 11:00

UDE: Neues Internetportal zum Mittelalter für Lehrer

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Burgen, Ritter, Heldentaten – das Mittelalter ist eine faszinierende Epoche. Obwohl es in Büchern, Filmen und Ausstellungen allgegenwärtig ist, spielt es als Thema im Deutschunterricht häufig eine untergeordnete Rolle. Das soll sich künftig ändern: An der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine bundesweit einzigartige Nachwuchsforschergruppe das dreijährige Pilotprojekt 'mittelneu' gestartet. Für ein Internetportal entwickelt das Team Ideen wie sich mittelhochdeutsche Gedichte und Erzählungen auf neue Weise in den Deutschunterricht integrieren lassen.

    Das kostenlose Angebot richtet sich an interessierte Lehrer, Studierende und Wissenschaftler, die gleichzeitig als Autoren mitarbeiten können. Es beinhaltet praxisnahe Informationen und Unterrichtsmaterialien. Erste Ergebnisse zum „Nibelungenlied“ im Deutschunterricht sind auf der Seite http://www.uni-due.de/mittelneu freigeschaltet. Danach sollen weitere Materialien und Informationen zu Fabeln und Schwänken sowie mittelalterlicher Lyrik folgen.

    Neuer Schwung für mittelalterliche Texte

    Das Mittelalter taucht oft in Filmen und angesagten Computerspielen auf und fasziniert viele Schüler. „Sie kennen aber eher Klischeebilder als die mittelalterliche Wirklichkeit“, sagt Projektinitiatorin Prof. Dr. Nine Miedema. Sie bedauert, dass das Potenzial, Schüler dazu eine kritische Distanz entwickeln zu lassen, in Schule und Studium bisher kaum genutzt wird. Gängige Bilder und falsche Vorstellungen sollten jedoch hinterfragt werden. Das Projekt 'mittelneu' setzt hier an. „Es bringt mittelhochdeutsche Texte in die Schulpraxis zurück und unterstützt Deutschlehrer, neue Wege bei der Thematisierung des Mittelalters zu gehen“, erklärt Projektleiterin Dr. Andrea Sieber.

    Mittelalterliche Werke zeigen, wie sich Kultur und Sprache verändert haben. Ihre Verfasser beschäftigen sich mit brisanten Themen, wie Liebe, Gewalt und Treue. Beim Lesen der Texte setzen sich Schüler nicht nur mit dem literarischen Erbe, sondern auch mit menschlichen Grundfragen auseinander. So sollen verschiedene Kompetenzen wie das Verstehen ‚fremder‘ Texte unterstützt werden.

    Das vierköpfige Forscherteam unterstützt den Austausch zwischen Schule und Fachwissenschaft. Es unterbreitet Lehrern Vorschläge, wie bereits vorhandene Lern- und Lehrmaterialien ergänzt und verbessert werden können und bietet ihnen auf Wunsch Fortbildungen an. Das Projekt wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Nine Miedema, Tel. 0201/183-3311, nine.miedema@uni-due.de, Dr. Andrea Sieber, Tel. 0201/183-7215, andrea.sieber@uni-due.de

    Redaktion: Kristina Belka, Tel. 0203/379-1489


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-due.de/mittelneu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).