idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.1998 00:00

Euler-Vorlesung in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    92/98, 14.05.1998

    Princeton-Mathematikerin hält "Euler-Vorlesung in Sanssouci"

    Die traditionelle "Euler-Vorlesung in Sanssouci" wird in diesem Jahr von der belgischen Mathematikerin Prof. Ingrid Daubechies gehalten. Am 29. Mai spricht die renommierte Wissenschaftlerin im Schloßtheater des Neuen Palais über das Thema "Surfing with Wavelets". Ingrid Daubechies hat sich bereits als junge Wissenschaftlerin durch grundlegende Beiträge zur Quantenmechanik einen Namen gemacht. Am bekanntesten wurde sie jedoch durch ihre Arbeiten über Wavelets. Das nach ihr benannte Daubechies-Wavelet hat zu technologischen Umwälzungen in der Bild- und Signalverarbeitung geführt. Die mehrfach ausgezeichnete Mathematikerin ist heute Direktorin des Programms in Applied and Computational Mathematics an der Princeton University in den USA.

    Die "Euler-Vorlesung" wird seit 1993 jährlich von Berliner und Potsdamer mathematischen Instituten veranstaltet. Sie ist nach dem Schweizer Wissenschaftler Leonhard Euler (1707-1783) benannt, der mehrere Jahre als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam tätig war.

    Zur Einleitung der diesjährigen "Euler-Vorlesung" wird Prof. Norbert Schappacher von der Universität Straßburg die Frage "Wer war Diophant?" erörtern.

    Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr.

    Hinweis an die Redaktionen: Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Markus Klein vom Institut für Mathematik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1734. Prof. Dr. Peter Maaß vom Institut für Mathematik kann Ihnen zu Anwendungen der Wavelets unter 0331/977-1663 Auskunft geben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).