idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2001 09:04

Psychologen der Universität Jena untersuchen Einstellungen von Schülern zu Mathematik

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (10.09.01)Viele Fragen haben die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsuntersuchung zu Mathematik- und Physikkenntnissen (TIMSS) aufgeworfen, in der deutsche Schüler recht bescheiden abschnitten. Auf der Suche nach Antworten hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Schwerpunktprogramm eingerichtet, in dessem Rahmen Pädagogische Psychologen der Universität Jena Einstellungen von Schülern zur Bildung und speziell auch zur Mathematik untersuchen. Wie wichtig und nützlich ist das Fach aus der Sicht der Schüler? Welchen Einfluss nehmen Familie und Schule auf deren Überzeugungen? Und in welchem Ausmaß schlagen sie sich auf die Leistung nieder? In die Befragungen, die in Kürze starten, sollen rund 1200 Jugendliche aus ganz Thüringen und, soweit möglich, ihre Familien einbezogen werden. Der Projektleiter, Prof. Peter Noack, sieht gespannt den Ergebnissen entgegen, von denen er sich Ansatzpunkte dafür verspricht, Schulen und Lehrer in ihren Bemühungen um "Bildungsqualität", so der Titel des Schwerpunktprogramms, zu unterstützen.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Noack
    Tel.: 03641/945241, E-Mail: s7nope@rz.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).