idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2001 09:33

"Journalisten aus Russland" am Journalisten-Kolleg der FU

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Programm begann am 1. September 2001

    Acht junge Journalistinnen und Journalisten aus Moskau und verschiedenen Regionen Russlands sind seit Anfang September für drei Monate am Journalisten-Kolleg der Freien Universität Berlin zu Gast, um sich hier weiter zu qualifizieren. Während ihres Berlin-Aufenthaltes absolvieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten ein sechswöchiges Seminarprogramm. Danach folgen Praktika in Berliner Medienunternehmen. Die Journalistinnen und Journalisten im Alter zwischen 22 und 28 Jahren haben so die Möglichkeit, das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle System der Bundesrepublik Deutschland kennen zu lernen. Über ihre Erfahrungen und Eindrücke berichten sie auch für ihre Heimatredaktionen. Das im Herbst 1999 begonnene Projekt wird jetzt bereits zum fünften Mal durchgeführt.

    Stipendien gehen dieses mal an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zeitungen "Nowye Iswestia", Moskau, "Sewernij Rabotschik", Sewerodwinsk, "Nasch Belgorod", Belgorod, "Wetschernij Krasnojarsk", Krasnojarsk, "Wolgazeitung", Saratow, der Staatlichen Fernseh- und Rundfunkanstalt Iwtelradio, Iwanowo, "TV RUDN", Moskau und einen Korrespondenten der "Moskauer Deutsche Zeitung" aus Orenburg. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgte durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Goethe-Institut, die Deutsche Botschaft Moskau und die Freie Universität Berlin.

    Angeregt von Altbundespräsident Roman Herzog dient das Projekt der Förderung der deutsch-russischen Beziehungen und der Unterstützung des Demokratisierungsprozesses in Russland. Gegründet wurde das Programm "Journalisten aus Russland" vom ehemaligen SFB-Intendanten Günther von Lojewski, der es bis heute leitet. Es wird von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Goethe-Institut, dem Berliner Senat, dem Bundespresseamt, Partner für Berlin - Gesellschaft für Hauptstadt Marketing und von zahlreichen Berliner Medien unterstützt.

    Weitere Auskünfte: Jens Althoff, Journalisten-Kolleg, Journalisten aus Russland, Otto-von-Simson-Str. 3, 14195 Berlin-Dahlem, Telefon: 030/838-53971, E-Mail: jar@zedat.fu-berlin.de, im Internet: http://jar.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://jar.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).