idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2010 08:33

Marktstudie: »Business Process Modeling 2010«

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit Business Process Modeling Notation (BPMN) lassen sich komplexe Geschäftsprozesse anschaulich darstellen. Das Fraunhofer IAO hat in einer Marktstudie anhand von acht Produkten untersucht, wie Geschäftsprozesse mit BPMN modelliert und zur Ausführung gebracht werden können.

    Das Geschäftsprozessmanagement hat für alle Unternehmen und Organisationen in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Die Aufgabenstellungen variieren dabei sehr und beschränken sich längst nicht mehr darauf, eine Prozessdokumentation zu erstellen und diese in der Organisation verfügbar zu machen.

    Die verschiedenen Methoden für das Prozessmanagement und die Prozessmodellierung sowie die Vielzahl der vorhandenen Werkzeuge bieten eine gute Unterstützung für viele dieser Aufgabenstellungen, z.B. Prozessanalyse, Simulation, Kennzahlenmanagement, Prozessoptimierung und Automatisierung. Allerdings sind viele der Methoden und der verwendeten Notationen weder standardisiert noch kompatibel, so dass eine Übertragung von Modellen zwischen verschiedenen Werkzeugen nur in wenigen Fällen verlustfrei gelingt oder mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist.

    Da Geschäftsprozesse zunehmend unternehmensübergreifend ablaufen, gilt es, auch diesen Aspekt im Prozessmanagement zu realisieren. Neben organisatorischen Fragestellungen spielt in diesem Zusammenhang der Austausch von Informationen mit den Geschäftspartnern eine große Rolle. Speziell für die Ausführung von Prozessen verspricht man sich ein hohes Optimierungspotenzial durch IT-Systeme. Doch hier fehlt es sowohl an standardisierten Modellen als auch an Ausführungsumgebungen.

    In den letzten Jahren sind unter dem Schlagwort der Service-orientierten Architekturen (SOA) standardisierte Mechanismen wie WSDL und BPEL für die Integration von IT-Systemen entstanden. Im Bereich der Prozessmodellierung bietet die Business Process Modeling Notation (BPMN) eine standardisierte Notation für Geschäftsprozessmodelle.

    Das Fraunhofer IAO hat im Rahmen der Marktstudie »Business Process Modeling 2010« untersucht, wie mit den verfügbaren Werkzeugen Geschäftsprozesse mit BPMN modelliert und zur Ausführung gebracht werden können. In der Studie werden die folgenden Anbieter und Produkte betrachtet:
    • Cordys BOP
    • ActiveVos (Dr. Karb GmbH)
    • Intalio|Works BPMS
    • inubit BPM Suite
    • itp commerce Process Modeler
    • MID Innovator
    • Software AG webMethods
    • Soreco Xpert.ivy.

    Die Studie ist zum Preis von 120 € im IAO-Shop unter https://shop.iao.fraunhofer.de/details.php?id=462 bestellbar.

    Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen:
    Fraunhofer IAO
    Jens Drawehn
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2407
    jens.drawehn@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dm.iao.fraunhofer.de/bpm2010.jsp - Informationen zur Studie »Business Process Modeling 2010«


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).