idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 08:54

Goldinlays äußerst langlebig

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Gold ist optisch auffallender als Keramik und zeichnet sich durch eine hohe Verweildauer im Munde aus: Nach zehn Jahren befinden sich noch über neunzig Prozent der Goldgußfüllungen ohne Nachbehandlung an ihrem Platz. Nach 25 Jahren bedeutet dies eine Überlebensrate von nahezu 75 Prozent. Damit stellen sie gerade für Backenzähne eine sinnvolle Wahlmöglichkeit zu den zahnfarbenen Keramikinlays dar. Dies ist das Ergebnis einer unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Kerschbaum im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln entstandenen Untersuchung, in der die Funktionsleistung von Goldinlays dokumentiert wurde.

    Goldinlays äußerst langlebig
    Keramik stellt dennoch wichtige Alternative dar

    Gold ist optisch auffallender als Keramik und zeichnet sich durch eine hohe Verweildauer im Munde aus: Nach zehn Jahren befinden sich noch über neunzig Prozent der Goldgußfüllungen ohne Nachbehandlung an ihrem Platz. Nach 25 Jahren bedeutet dies eine Überlebensrate von nahezu 75 Prozent. Damit stellen sie gerade für Backenzähne eine sinnvolle Wahlmöglichkeit zu den zahnfarbenen Keramikinlays dar. Dies ist das Ergebnis einer unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Kerschbaum im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln entstandenen Untersuchung, in der die Funktionsleistung von Goldinlays dokumentiert wurde.

    Goldinlays werden von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen finanziert und sind für den Patienten mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden. Sie müssen ihren Nutzen daher durch besondere Langlebigkeit rechtfertigen. Hierbei zeigt sich das Inlay umso dauerhafter, je mehr Zahnoberflächen einbezogen wurden. Restaurationen, die sich über drei Flächen erstrecken, sind um ein Drittel widerstandsfähiger als einflächige Füllungen.

    Der Haupteinsatzbereich für Goldfüllungen befindet sich in den Kauflächen großer und kleiner Mahlzähne. Die Backenzähne als Mahlzähne sind großen Belastungen ausgesetzt; Gold ist hierbei Keramik in der Belastbarkeit überlegen. Insgesamt ist die Überlebensfähigkeit der Goldinlays höher anzusetzen als die der klassischen Keramikfüllungen; deutlich wird dieser Unterschied allerdings erst bei einer Verweildauer von mehr als vier Jahren. Unbestritten bleibt, was in der Zahnmedizin bereits seit neunzig Jahren bekannt ist und für die Behandlung genutzt wird: Gold ist qualitativ hochwertiger Zahnersatz von hoher Lebensdauer.

    Verantwortlich: Stefanie Beig

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Thomas Kerschbaum unter der Telefonnummer 0221/478-4715, der Faxnummer 0221/478-5964 und unter der Email-Adresse T.Kerschbaum@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).