idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 13:10

Neuerscheinung: Leo Kofler - Marxismus im 20. Jahrhundert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Kind seiner Zeit war Leo Kofler, Marxist und Philosoph des vergangenen Jahrhunderts. Zu Ehren des Intellektuellen, der von 1972 bis 1991 an der RUB lehrte, fand im vorigen Jahr ein Kongress an der Ruhr-Universität statt. Die wissenschaftlichen wie kritischen Tagungsbeiträge sind nun als Buch erschienen: "Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20. Jahrhundert"

    Bochum, 18.09.2001
    Nr. 270

    Leo Kofler - ein Kind seiner Zeit
    Marxismus im 20. Jahrhundert
    Buch mit Beiträgen eines RUB-Kongresses erschienen

    Ein Kind seiner Zeit war Leo Kofler, Marxist und Philosoph des vergangenen Jahrhunderts. Zu Ehren des Intellektuellen, der von 1972 bis 1991 an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB lehrte, fand im vorigen Jahr ein Kongress an der Ruhr-Universität statt. Die ebenso wissenschaftlichen wie kritischen Tagungsbeiträge sind nun als Buch erschienen: "Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20. Jahrhundert" (Verlag Westfälisches Dampfboot, 330 S.), herausgegeben von Christoph Jünke.

    Von der Kritik am Stalinismus bis zur Neuen Linken

    Der Tagungsband gliedert sich in vier Kapitel: Theorie und Geschichte der Bürgerlichen Gesellschaft, Anthropologie und Humanismus, Gesellschaftstheorie und Ästhetik sowie Theorie und Praxis. Die Autoren ziehen eine kritische Bilanz des Marxismus im 20. Jahrhundert. Das Buch ist der bisher umfangreichste Versuch, sich wissenschaftlich-kritisch und aus unterschiedlichen Perspektiven mit Leo Kofler auseinander zu setzen und sein Werk in die historischen Zusammenhänge einzuordnen. So spannen die Autoren den weiten Bogen von Koflers Stalinismuskritik bis hin zur so genannten Neuen Linken im späten 20. Jahrhundert.

    Ein Leben an den Brennpunkten des Jahrhunderts

    Das zwanzigste Jahrhundert war geprägt von Krieg und Frieden, Revolution und Konterrevolution, großen Hoffnungen und schweren Enttäuschungen - und es war Leo Koflers Jahrhundert: 1907 in Galizien geboren, musste er vor dem Ersten Weltkrieg nach Wien fliehen, wo er linker Sozialdemokrat wurde und bei dem führenden Marxisten Österreichs, Max Adler, studierte. 1938 floh er vor dem Faschismus in die Schweiz und lernte dort das Exilleben kennen. Nach dem Krieg ging er in die sowjetisch besetzte Zone, in der Hoffnung auf einen sozialistischen Neuanfang. Durch seine Kritik am Bürokratismus fiel er dort bald in Ungnade, seine Flucht aus der stalinistischer werdenden DDR führte ihn ins Westdeutschland des Kalten Krieges, wo ebenfalls kein Platz für den überzeugten Marxisten war. Seine Lebensstationen sind die Brennpunkte des Jahrhunderts, seine Studien reflektieren die Erfahrung der Zeit. Von 1972 an lehrte er auf Wunsch von Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum bis zu einem Schlaganfall 1991, vier Jahre vor seinem Tod.

    Leo-Kofler-Gesellschaft

    Das wissenschaftliche Werk Leo Koflers zu pflegen und Arbeiten zu fördern, die ihm verpflichtet sind, hat sich die Leo-Kofler-Gesellschaft e. V. zum Ziel gesetzt. Sie gründete sich 1996, ein Jahr nach Koflers Tod. Neben der geplanten Einrichtung eines Archivs und der Herausgabe seiner Schriften geht es der Gesellschaft vor allem um die Durchführung wissenschaftlicher Tagungen und Symposien. Die Beiträge dieser Konferenzen dienen der kritischen Diskussion des Koflerschen Werkes.

    Der Herausgeber

    Christoph Jünke, 1964 geboren, studierte Geschichte, Soziologie und Philosophie in Köln und Bochum. Er arbeitet als politischer Journalist und an einer Dissertation zu Leben und Werk Leo Koflers.

    Titelaufnahme

    Jünke, Christoph (Hg.): Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20. Jahrhundert. Verlag Westfälisches Dampfboot, 330 S., DM 62, ISBN: 3-89691-427-8, Münster 2001

    Weitere Informationen

    Christoph Jünke, E-Mail: christoph.juenke@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).