idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 14:02

PM 26: Studieren im Netz - Newsletter Nr. 2

Dr. Angela Degand Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Am 20. September erscheint die zweite Ausgabe des Newsletters "Studieren im Netz". Sie koennen den Newsletter abonnieren ueber die Startseite von www.studieren-im-netz.de oder, indem Sie eine leere mail senden an studieren-im-netz-subscribe@domeus.de

    Am 20. September erscheint die zweite Ausgabe des Newsletters "Studieren im Netz". Er bietet Informationen zu den neuesten Online-Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen, Veranstaltungen und Fachtagungen sowie zu aktuellen Trends auf dem e-learning Bildungsmarkt. Lerntipps zum Studieren mit Links runden das Angebot an. Die Nr. 1 des Newsletters "Studieren im Netz" ist auf überraschend hohe Resonanz gestoßen: Schon heute 2.200 Abonnenten! Eine Fachredaktion betreut den elektronischen Newsletter, der alle 14 Tage erscheint. Abonnieren auch Sie über die Startseite von www.studieren-im-netz.de oder, indem Sie eine leere mail senden an studieren-im-netz-subscribe@domeus.de

    www.studieren-im-netz.de ist ein Service der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und informiert über sämtliche Online-Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen.


    Weitere Informationen:

    http://www.studieren-im-netz.de
    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).